• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Volltext herunterladen

(4.431 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37305

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Stationen des qualitativen Forschungsprozesses

Stages in the qualitative research process
[Sammelwerksbeitrag]

Flick, Uwe

Abstract

Der vorliegende Beitrag skizziert den Prozess qualitativer Forschung. Dabei werden die in den einzelnen Schritten anstehenden Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten mit den jeweiligen möglichen Alternativen idealtypisch in folgenden Stationen nachgezeichnet: (1) der qualitative Forschungspr... mehr

Der vorliegende Beitrag skizziert den Prozess qualitativer Forschung. Dabei werden die in den einzelnen Schritten anstehenden Entscheidungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten mit den jeweiligen möglichen Alternativen idealtypisch in folgenden Stationen nachgezeichnet: (1) der qualitative Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen; (2) theoretische Vorannahmen und Untersuchungsgegenstand; (3) Entscheidung für die Fragestellung und ihre Eingrenzung; (4) Annäherung an das Forschungsfeld; (5) Entscheidung für die Methode(n) der Datensammlung; (6) Fixierung der Daten; (7) Interpretation von Daten; (8) Geltungsbegründung, Verallgemeinerung und Darstellung; (9) Forschung als sozialer und kommunikativer Prozess. Eine zweite Funktion dieses Kapitels ist die systematische Vorbereitung der Einzeldarstellungen unterschiedlicher Methoden in Kapitel sechs des Buches "Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen" (Flick, u.a., 1991). Damit die Darstellung nicht zu abstrakt-methodologisch gerät, wird das Beispiel einer Untersuchung zu subjektiven Vertrauenstheorien von Beratern aus sozialpsychiatrischen Diensten (Flick, 1989) zur Veranschaulichung herangezogen. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsprozess; Datengewinnung; Methode; qualitative Methode; Forschung; Datenerfassung; Datenorganisation; Interpretation; Daten; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
deskriptive Studie

Freie Schlagwörter
Datensammlung; Forschungsfeld; Untersuchungsgegenstand

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen

Herausgeber
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Keupp, Heiner; Rosenstiel, Lutz von; Wolff, Stephan

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Verlag
Beltz - Psychologie Verl. Union

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
S. 147-173

ISBN
3-621-27105-8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.