SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.329 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371778

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ressourcen-Konflikte: Literatur und Forschung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Resource conflicts: literature and research from a social science perspective
[Bibliographie]

Janssen, Philip Jost
Schulz, Sandra
Zens, Maria

Körperschaftlicher Herausgeber
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Abstract

Ressourcen-Konflikte - unter diesem Motto steht der 49. Deutsche Historikertag in Mainz vom 25. bis 28. September 2012. Mit Ressourcen-Konflikte greifen die Veranstalter ein Thema auf, das nicht nur in den Geschichtswissenschaften Konjunktur hat: So zeigen Debatten um Ressourcenknappheit, Verteilung... mehr

Ressourcen-Konflikte - unter diesem Motto steht der 49. Deutsche Historikertag in Mainz vom 25. bis 28. September 2012. Mit Ressourcen-Konflikte greifen die Veranstalter ein Thema auf, das nicht nur in den Geschichtswissenschaften Konjunktur hat: So zeigen Debatten um Ressourcenknappheit, Verteilungsgerechtigkeit oder "Sustainability", dass die Politik ständig nach probaten Strategien und Institutionen sucht, um Ressourcen-Zugang und Ressourcen-Verteilung organisieren und schließlich Konfliktvermeidung gewährleisten zu können. Dass politische Macht selbst auf möglichst wertvollen und ausreichenden - materiellen wie immateriellen - Ressourcen beruht, ist dabei so offenkundig wie historisch belegt. Angesichts wirtschaftlicher und ökologischer Krisen stellt sich die Frage nach Steuerungsmöglichkeiten heute wieder besonders dringlich. Folgerichtig "boomt" auch in den Sozialwissenschaften die Forschung, die sich theoretisch und empirisch mit Fragen zu Ressourcen-Konflikten auseinandersetzt; so beispielsweise im Bereich der Wirtschaftssoziologie, der politischen Ökonomie oder in der Friedens- und Konfliktforschung. Die hier vorliegende GESIS-Servicepublikation aus der Reihe Recherche Spezial möchte die Perspektive des Historikertages gleichzeitig verengen und erweitern: Verengen, indem sie sich ganz auf die "klassischen" materiellen Ressourcen wie die natürlichen Rohstoffvorkommen, Atmosphäre und Ökosysteme konzentriert. Die Forschungsdiskussion wird neben dem fast schon traditionellen Schwerpunkt Öl derzeit sehr stark durch die knappe Ressource Wasser als dem prägenden "Konfliktstoff des 21. Jahrhunderts" beherrscht. Erweitert wird die Perspektive durch den dezidiert "sozialwissenschaftlichen Blick". Wenn der Historikertag der Historizität des Themenkomplexes Ressourcen-Konflikte nachgeht, dann möchte die vorliegende Literatur- und Forschungsdokumentation die thematische Bandbreite von Ressourcen-Konflikte im Bereich der Sozialwissenschaften aufzeigen. Dies erfolgt grob aufgeteilt in sechs Literaturabschnitte: Theorie - Geschichte - Knappheit - Nachhaltigkeit - politische Steuerung sowie Konflikte & Krieg.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erdöl; Friedensforschung; natürliche Ressourcen; Verteilungsgerechtigkeit; Rohstoffvorkommen; ökologisches System; ökologische Folgen; Wirtschaftssoziologie; Erdatmosphäre; Wasser; politische Ökonomie; Nachhaltigkeit; internationaler Konflikt

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Ressourcen-Konflikt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
189 S.

Schriftenreihe
Recherche Spezial, 5/2012

ISSN
1866-5829

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.