Show simple item record

[bibliography]

dc.contributor.authorWeller, Katrinde
dc.contributor.authorMeckel, Martin Sebastiande
dc.contributor.authorStahl, Matthiasde
dc.date.accessioned2014-02-11T10:57:06Z
dc.date.available2014-02-11T10:57:06Z
dc.date.issued2013de
dc.identifier.issn1866-5829de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37165
dc.description.abstractAnlässlich der 10. Wissenschaftlichen Tagung „Soziale Medien“ am 27. und 28. Juni 2013 im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden und in Fortsetzung des 2010 erschienenen Recherche Spezial Web 2.0 – Alle machen mit! werden in dieser Ausgabe in sechs Kapiteln Nachweise zu Veröffentlichungen und Forschungsprojekte der letzten drei Jahre zusammengestellt, die sich mit der Rolle von Social Media in verschiedenen Nutzungskontexten befassen. Social-Media-Dienste sind mittlerweile fester Bestandteil der Online-Welt. Das Prinzip des Austauschs von nutzergenerierten Inhalten, das Mitte der 2000er Jahre unter dem Namen Web 2.0 als neue Errungenschaft gefeiert wurde, hat sich längst im Alltag etabliert: Nutzer kommunizieren über Soziale Netzwerke mit Freunden oder Geschäftspartnern, veröffentlichen ihre Fotos und Videos, teilen Links zu interessanten Neuigkeiten oder berichten gar selbst live von aktuellen Ereignissen, schreiben Berichte in eigenen Blogs oder spezialisierte Lexikonartikel bei Wikipedia. Hinzu kommt die passive Nutzung: denn auch für diejenigen, die selbst wenig oder keine eigenen Inhalte veröffentlichen, dienen Social Media mitunter als Ersatz für Fernsehen, Nachrichten oder Lexikon. Unter dem Sammelbegriff Social Media werden eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Web-Angebote verstanden, zu denen vor allem Soziale Netzwerke gehören, aber auch andere Community-Portale, die von den Beiträgen ihrer Nutzer leben. So zählen zu Social Media auch einige Dienste, die weniger bekannt sind (etwa Pinterest, OpenStreetMap, Foursquare oder Academia.edu). Öffentlich wahrgenommen werden jedoch vor allem die Social-Media-Giganten wie Facebook, YouTube, Wikepedia, Twitter und LinkedIn. Sie alle finden sich in den Alexa-Ranglisten unter den Top 15 der weltweit meistbesuchten Webseiten. Facebook liegt in diesem Ranking zurzeit auf Platz 1, vor der Suchmaschine Google und YouTube. Der wachsende Erfolg dieser Angebote ist auch mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones verknüpft, mit denen Nutzer (über Apps) mobil auf die Angebote zugreifen können. Welche Rolle Social Media für den Alltag ihrer Nutzer spielen, wird inzwischen aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Dabei hat sich die öffentliche wie auch die wissenschaftliche Wahrnehmung weiterentwickelt: wurde Social Media anfangs oft als belangloses Freizeitvergnügen abgetan, so befasst man sich inzwischen immer intensiver und differenzierter mit Hintergründen und Ausprägungen der Nutzung. Neben eher allgemeinen Nutzerstudien rückt auch die Rolle von Social Media während besonderer Ereignisse und spezieller Kontexte verstärkt in den Blickpunkt. Hierzu zählen vor allem politische Ereignisse; speziell die Nutzung von Social Media im Wahlkampf nimmt weiter zu und wird entsprechend für verschiedene nationale und internationale Wahlen intensiv untersucht. Politische Partizipation durch Social Media ist aber durchaus auch unabhängig von Wahlterminen zu beobachten. Und auch während unvorhergesehener Großereignisse und Krisen spielen mittlerweile Informationen, die von Nutzern über Social Media geteilt werden, eine entscheidende Rolle.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.titleSocial Mediade
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1/2013de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityKölnde
dc.source.seriesRecherche Spezial
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBenutzerforschungde
dc.subject.thesozuser researchen
dc.subject.thesozWeb 2.0de
dc.subject.thesozweb 2.0en
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozWeblogde
dc.subject.thesozweblogen
dc.subject.thesozWebsitede
dc.subject.thesozwebsiteen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozFacebookde
dc.subject.thesozfacebooken
dc.subject.thesozTwitterde
dc.subject.thesoztwitteren
dc.subject.thesozWahlkampfde
dc.subject.thesozelection campaignen
dc.subject.thesozpolitische Partizipationde
dc.subject.thesozpolitical participationen
dc.subject.thesozNachrichtende
dc.subject.thesoznewsen
dc.subject.thesozJournalismusde
dc.subject.thesozjournalismen
dc.subject.thesozWahlde
dc.subject.thesozelectionen
dc.subject.thesozpolitische Kommunikationde
dc.subject.thesozpolitical communicationen
dc.subject.thesozKrisenkommunikationde
dc.subject.thesozcrisis communicationen
dc.subject.thesozMarketingde
dc.subject.thesozmarketingen
dc.subject.thesozWerbungde
dc.subject.thesozadvertisingen
dc.subject.thesozDatenschutzde
dc.subject.thesozdata protectionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-371652
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusnoch nicht fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038141
internal.identifier.thesoz10083090
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10093744
internal.identifier.thesoz10064822
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10085689
internal.identifier.thesoz10094030
internal.identifier.thesoz10061878
internal.identifier.thesoz10054194
internal.identifier.thesoz10052870
internal.identifier.thesoz10034699
internal.identifier.thesoz10034501
internal.identifier.thesoz10049299
internal.identifier.thesoz10049295
internal.identifier.thesoz10051656
internal.identifier.thesoz10034450
internal.identifier.thesoz10040560
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentBibliographiede
dc.type.documentbibliographyen
dc.source.pageinfo159de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document5
dc.contributor.corporateeditorGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor133
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series452
dc.subject.classhort10800de
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record