SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.896 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-371341

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellungen von Diskobesuchern zur Diskothek und zur Musik: Bericht zu ausgewählten Ergebnissen der ZIJ-Untersuchung "Disko 77"

Attitudes of disco-goers to discos and music: report on selected results of the ZIJ study "Disco 77"
[Forschungsbericht]

Hahn, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der vorliegenden Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR werden die Zusammensetzung der jugendlichen Diskothekenbesucher und deren Einstellungen mittels einer schriftlichen Befragung untersucht. Im einzelnen werden folgende Schwerpunkte analysiert: (1) sozialdemographische Zusamme... mehr

In der vorliegenden Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR werden die Zusammensetzung der jugendlichen Diskothekenbesucher und deren Einstellungen mittels einer schriftlichen Befragung untersucht. Im einzelnen werden folgende Schwerpunkte analysiert: (1) sozialdemographische Zusammensetzung des Diskopublikums; (2) Nutzungshäufigkeit der Tanzveranstaltungen; (3) Realisierungshäufigkeit anderer Freizeitbeschäftigungen; (4) objektive Bedingungen beim Diskobesuch; (5) Motive für den Besuch einer Diskothek; (6) ideologische Einstellungen und politische Aktivitäten der Besucher; (7) Nutzung von Medien und ausgewählten Sendungen des Fernsehens; (8) Erwartungen an Diskotheken, Diskoveranstaltungen und Diskjockeys; (9) Einschätzung aktuell erlebter Diskoveranstaltungen; (10) Einstellungen zur Musik, insbesondere zur Musik in Diskotheken. Der Autor gelangt zu der Schlußfolgerung, daß mehr Diskotheken mit höherem Niveau zu schaffen seien; um dies zu erreichen, müssen Veranstalter und Schallplattenunterhalter verstärkt mit den Jugendlichen zusammenarbeiten, insbesondere mit den ohnehin dazu bereiten ideologisch positiv eingestellten Jugendlichen. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unterhaltung; Tanz; Musik; DDR; Freizeitangebot; Diskothek; Jugend

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1978

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
44 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.