SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(948.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37021

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Medienberichterstattung über 'Soziale Devianz' im Kontext des Sozialstaats: ein Werkstattbericht

Media reporting on 'social deviancy' in the context of the social welfare state: a workshop report
[Zeitschriftenartikel]

Lamnek, Siegfried
Merz, Daniela

Abstract

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung der Zeitschriften 'Die Zeit', 'Der Spiegel' und 'Süddeutsche Zeitung' in Bezug auf ihre Berichterstattung über 'soziale Devianz' und 'Sozialstaat' vor. Mit dem Begriff 'soziale Devianz' bzw. 'Sozialkriminalität' soll ein 'rechtsw... mehr

Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung der Zeitschriften 'Die Zeit', 'Der Spiegel' und 'Süddeutsche Zeitung' in Bezug auf ihre Berichterstattung über 'soziale Devianz' und 'Sozialstaat' vor. Mit dem Begriff 'soziale Devianz' bzw. 'Sozialkriminalität' soll ein 'rechtswidriger Verstoß gegen die Sozialfürsorge- und Sozialversicherungsbestimmungen' umschrieben werden, welcher im folgenden für die Themenbereiche Schwarzarbeit, 'Blaumachen' bzw. 'Krankfeiern', Sozialleistungsmissbrauch und Steuerhinterziehung untersucht wird. Die Autoren analysieren die Häufigkeit der Berichterstattung über die Untersuchungsthemen sowie die inhaltlichen Tendenzen und konjunkturellen Verläufe der Medienberichte. Darüber hinaus wird die Berichterstattung über die 'Krise' bzw. den 'Umbau' des Sozialstaates in den drei Zeitschriften verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, dass über die Erscheinungsformen der 'sozialen Devianz' vergleichsweise selten berichtet wird und dass diese nur in Ausnahmefällen als 'kriminelles' Verhalten betrachtet werden. Ferner wird das Phänomen weniger im Zusammenhang des Sozialstaats als gesellschaftlichem Hintergrund, sondern eher isoliert dargestellt. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; abweichendes Verhalten; Schwarzarbeit; Berichterstattung; Steuerhinterziehung; Sozialstaat; Medien; Missbrauch; Sozialleistung; soziale Kontrolle; Zeitschrift

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
soziale Probleme
Medieninhalte, Aussagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Seitenangabe
S. 157-176

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 22 (1999) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.