SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1022. KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370034

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Altersstudien und Studien mit alter(n)swissenschaftlichem Analysepotential: eine vergleichende Kurzübersicht

Age studies and studies with aging (geriatric) analysis potential: a short comparative overview
[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Motel-Klingebiel, Andreas
Hoff, Andreas
Christmann, Sonja
Hämel, Kerstin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Insbesondere in Sozialstaatsdiskussionen haben die Themen 'Alter' und 'Altern' inzwischen allgemein hohe Konjunktur und gelten als ein gesellschaftliches Zukunftsthema schlechthin. Dies schlägt sich auch in einer wachsenden Aktivität der Alter(n)sforschung nieder. Vor diesem Hintergrund stellt die K... mehr

Insbesondere in Sozialstaatsdiskussionen haben die Themen 'Alter' und 'Altern' inzwischen allgemein hohe Konjunktur und gelten als ein gesellschaftliches Zukunftsthema schlechthin. Dies schlägt sich auch in einer wachsenden Aktivität der Alter(n)sforschung nieder. Vor diesem Hintergrund stellt die Kurzexpertise in einer knappen Übersicht die wichtigsten Einzelstudien der Alter(n)sforschung in Deutschland und prominente internationale Vergleichsuntersuchungen der jüngeren Vergangenheit vor. Dabei wird zwischen Altersstudie und allgemeinen Umfragen für altern(s)wissenschaftliche Analysen unterschieden. Zielsetzung ist es, die Grundlagen für die Vorbereitung einer künftigen Altersstudie zu erweitern, indem Konzepte, Vorgehensweisen und Datenbestände verfügbarer Studien im breiten Überblick erschlossen werden. Die Kurzexpertise wird abgeschlossen durch eine tabellarische Übersicht über einige wesentliche Eckpunkte der in der Vorlage untersuchten Studien. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Alterssoziologie; Altersstruktur; Gerontologie; Bundesrepublik Deutschland; Forschungsstand; Forschungsprojekt; Forschungsergebnis; USA; Norwegen; Großbritannien; Luxemburg; Niederlande; Schweden; Europa; alter Mensch; Altern; internationaler Vergleich

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
93 S.

Schriftenreihe
DZA Diskussionspapiere, 39

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.