Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die Instrumente zur Erfassung der 'Value of Children' und der 'intergenerationalen Beziehungen' der 3. Welle des pairfam Minipanels
Instruments for recording the 'value of children' and 'intergenerational relationships' in the third wave of the PAIRFAM Minipanel
[working paper]
dc.contributor.author | Klaus, Daniela | de |
dc.date.accessioned | 2014-01-14T15:35:30Z | |
dc.date.available | 2014-01-14T15:35:30Z | |
dc.date.issued | 2007 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36906 | |
dc.description.abstract | Das Arbeitspapier stellt Ergebnisse zusammen, die im Rahmen des Pairfam-Teilprojektes "Entwicklung paneltauglicher Instrumente zur Erfassung der Werte von Kindern (VOC) sowie der Generationenbeziehungen (IGB)" in Deutschland entstanden, und bietet eine Dokumentation der VOC- und IGB-Instrumente, ihrer formalen Validierung sowie einige deskriptive Statistiken. Die Analysen stellen die Vorbedingung für weiterführende geplante Berechnungen dar. Grundlage der folgenden Ergebnisse sind die Daten der 3. Welle des Pairfam-Minipanels, in deren Rahmen zwischen Oktober und Dezember 2006 427 Zielpersonen-Interviews realisiert werden konnten, die wiederum um die Adressen ihrer (Stief-)Elternteile gebeten wurden. Die vorliegenden Befunde stellen erste Auswertungen der modifizieren VOC- und IGB-Instrumente dar. Sie sind die maßgebliche Grundlage für weitere Veränderungen, mit dem Ziel die Instrumente für ihren ersten Einsatz in der zweiten Welle des Pairfam-Hauptpanels zu formulieren. Insgesamt kann untermauert werden, dass die Module im Wesentlichen verlässliche Informationen liefern, weshalb nur geringfügige Anpassungen nötig sind. Teilweise ist allerdings auch deutlich geworden, auf welche Fragen bzw. Indikatoren mit Blick auf eine möglichst sparsame, gleichwohl ausreichende Erfassung der intergenerationalen Beziehung verzichtet werden kann. So kann eine Straffung des Gesamtmoduls sowie einzelner Skalen vorgenommen werden. Bevor abschließend über die Instrumente entschieden werden soll, sind jedoch weitere Auswertungen vorgesehen, die unter Rückgriff auf die hier generierten Indikatoren Zusammenhangsprüfungen der Konstrukte zum Ziel haben. Da diese vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen erfolgen, kann dieses Vorgehen als ein weiterer Schritt der Instrumentenvalidierung gesehen werden. Die so gewonnenen Befunde werden in einem zukünftigen Arbeitspapier zusammengestellt; erste Auswertungen liegen aber bereits vor. (ICH2) | de |
dc.description.tableofcontents | 1. Allgemeine Informationen 2. Werte von Kindern 2.1 Das Erhebungsinstrument 2.2 Validierung des Instrumentes 2.3 Beschreibung der Indikatoren 2.4 Bilanz 3. Intergenerationale Beziehungen 3.1 Strukturelle Solidarität 3.2 Assoziative Solidarität 3.3 Affektive Solidarität 3.4 Ambivalenz 3.5 Normative Solidarität 3.6 Konsensuelle Solidarität 3.7 Funktionale Solidarität 4. Zusammenfassung | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Die Instrumente zur Erfassung der 'Value of Children' und der 'intergenerationalen Beziehungen' der 3. Welle des pairfam Minipanels | de |
dc.title.alternative | Instruments for recording the 'value of children' and 'intergenerational relationships' in the third wave of the PAIRFAM Minipanel | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 9 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.series | Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) | |
dc.subject.classoz | Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior | en |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Familiensoziologie, Sexualsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | Familie | de |
dc.subject.thesoz | family | en |
dc.subject.thesoz | Eltern | de |
dc.subject.thesoz | parents | en |
dc.subject.thesoz | Eltern-Kind-Beziehung | de |
dc.subject.thesoz | parent-child relationship | en |
dc.subject.thesoz | Kind | de |
dc.subject.thesoz | child | en |
dc.subject.thesoz | Wert | de |
dc.subject.thesoz | value | en |
dc.subject.thesoz | Generationenverhältnis | de |
dc.subject.thesoz | Intergenerational relations | en |
dc.subject.thesoz | soziale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | social relations | en |
dc.subject.thesoz | Großeltern | de |
dc.subject.thesoz | grandparents | en |
dc.subject.thesoz | Familienangehöriger | de |
dc.subject.thesoz | family member | en |
dc.subject.thesoz | soziale Unterstützung | de |
dc.subject.thesoz | social support | en |
dc.subject.thesoz | Solidarität | de |
dc.subject.thesoz | solidarity | en |
dc.subject.thesoz | Hilfeleistung | de |
dc.subject.thesoz | assistance | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Panel | de |
dc.subject.thesoz | panel | en |
dc.subject.thesoz | Instrumentarium | de |
dc.subject.thesoz | instruments | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-369061 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike | en |
ssoar.greylit | true | de |
ssoar.gesis.collection | aDIS | de |
ssoar.contributor.institution | pairfam | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041476 | |
internal.identifier.thesoz | 10034594 | |
internal.identifier.thesoz | 10041925 | |
internal.identifier.thesoz | 10034597 | |
internal.identifier.thesoz | 10046043 | |
internal.identifier.thesoz | 10045001 | |
internal.identifier.thesoz | 10042812 | |
internal.identifier.thesoz | 10045949 | |
internal.identifier.thesoz | 10043242 | |
internal.identifier.thesoz | 10046612 | |
internal.identifier.thesoz | 10058003 | |
internal.identifier.thesoz | 10041515 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10054018 | |
internal.identifier.thesoz | 10047619 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 38 | de |
internal.identifier.classoz | 10209 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | pairfam - Das Beziehungs- und Familienpanel | |
internal.identifier.corporateeditor | 565 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.subject.methods | Methodenentwicklung | de |
dc.subject.methods | development of methods | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 11 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.methods | 11 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 814 | |
dc.subject.classhort | 10700 | de |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods -
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior