SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(305.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369043

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Elternschaftsplanungen zwischen Ansprüchen und Lebenszielen: Neuentwicklung von Instrumenten im Projekt "Das Timing der Familiengründung"

Parenthood plans between demands and goals in life: new development of instruments in the project "Timing of family formation"
[Arbeitspapier]

Maul, Katharina

Körperschaftlicher Herausgeber
pairfam - Das Beziehungs- und Familienpanel

Abstract

Das Projekt "Das Timing der Familiengründung" beschäftigt sich mit den psychologischen Anpassungsprozessen bei ungünstigen Bedingungen für eine Elternschaft und verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll die Entscheidung für eine Familiengründung theoretisch erklärt werden. Dabei wird insbesondere die Ent... mehr

Das Projekt "Das Timing der Familiengründung" beschäftigt sich mit den psychologischen Anpassungsprozessen bei ungünstigen Bedingungen für eine Elternschaft und verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll die Entscheidung für eine Familiengründung theoretisch erklärt werden. Dabei wird insbesondere die Entscheidung der Familiengründung im Kontext anderer Lebensbereiche, beispielsweise des Berufslebens, betrachtet. Da es kaum Fertilitätstheorien gibt, die diesen Lebenszeitbezug herstellen, wird im Projekt ein neuer theoretischer Ansatz entwickelt, der mit Hilfe von entwicklungspsychologischen Erkenntnissen Relevanzen und Ansprüche verschiedener Lebensbereiche integriert und Hypothesen im Zeitverlauf erlaubt. Auf diese Weise kann analysiert werden, wie die Elternschaft im Verlaufe des Lebens an Relevanz gewinnt und so unter bestimmten psychologischen Voraussetzungen auch trotz schlechter Rahmenbedingungen realisiert wird. Im vorliegenden Arbeitspapier werden die theoretischen Annahmen dargelegt und schließlich zwei neue Instrumente vorgestellt: das Instrument "Relevanz von Lebenszielen", das die Interdependenz von Lebensbereichen nicht nur abbilden, sondern auch das individuelle Verhältnis zwischen den Bereichen beleuchten kann, sowie zwei Kinderwunschfragen, die die Anpassung von subjektiven Ansprüchen im Zeitverlauf berücksichtigen. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partnerschaft; Familie; Familiengründung; Kinderwunsch; Lebensplanung; Zielsetzung; Lebenslauf; psychische Faktoren; Forschungsansatz; Instrumentarium; Elternschaft; Familienplanung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Entwicklungspsychologie

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
27 S.

Schriftenreihe
Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), 14

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.