SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.072Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368943

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bewältigungskompetenzen in Partnerschaften und ihre Transmission auf angehörige Kinder: Untersuchungsinstrumente, Stichprobe und Erhebungsplan (1. Messzeitpunkt)

Coping skills in partnerships and their transmission to related children: study instruments, sample and survey plan (first measurement date)
[working paper]

Reichle, Barbara
Maurus, Britta
Franiek, Sabine

Corporate Editor
pairfam - Das Beziehungs- und Familienpanel

Abstract

Die Publikation dokumentiert das Untersuchungsdesign und die psychometrischen Ergebnisse einer Studie von 2004/2005 zu Bewältigungskompetenzen in Partnerschaften und ihrer Transmission auf angehörige Kinder, die im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 'Beziehungs- und Familienentwicklung' durchgeführ... view more

Die Publikation dokumentiert das Untersuchungsdesign und die psychometrischen Ergebnisse einer Studie von 2004/2005 zu Bewältigungskompetenzen in Partnerschaften und ihrer Transmission auf angehörige Kinder, die im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 'Beziehungs- und Familienentwicklung' durchgeführt wird. So werden in einem ersten Schritt die Stichprobenrekrutierung und die Untersuchungsprozeduren der teilnehmenden Eltern und Partner, der Kinder sowie der Lehrkräfte in Form von Befragungen beschrieben. Der zweite Schritt umfasst schließlich die eingesetzten Erhebungsinstrumente bei der Befragung und deren Ergebnisse. Die Sammlung beginnt mit den Erwachsenen-Fragebögen, die von 733 Elternpersonen bzw. verheirateten Personen ohne Kinder allein und anonym ausgefüllt werden. Es folgen die Kinderfragebögen, die den Kindern (Erst- und Zweitklässler) vorgelesen werden, die experimentelle Beobachtungssituation, die an einer Intensivstichprobe von 72 Kindern realisiert wird, mit nachfolgendem Validierungs-Interview zu dieser Beobachtung. Die Fragebögen, mit denen die 72 Lehrkräfte die Kinder beurteilen, folgen zum Schluss. Im Anhang sind alle Materialen (Anschreiben, Fragebögen, Interview-Leitfaden, Ablaufpläne, Codierschema) aufgeführt. Zu jedem Fragebogen wird eine kurze Darstellung seiner Herkunft und theoretischen Grundlagen gegeben, wo möglich eine Quelle verzeichnet und anschließend die Ergebnisse der vorgenommenen psychometrischen Untersuchungen berichtet. Psychometrische Untersuchungen werden nach dem von Schmitt, Dalbert und Montanda (1983) vorgeschlagenen Standards vorgenommen. Aufgrund der entsprechenden Kennwerte werden sodann Entscheidungen zur Güte und Dimensionalität der Instrumente getroffen. Von diesen Entscheidungen hängt es ab, welche Maße für die später folgenden inhaltlichen Analysen gebildet werden. (ICG2)... view less

Keywords
social desirability; partner relationship; conflict behavior; spouse; teacher; partnership; personality; wife; family; child; conflict mediation; parent-child relationship; husband; gender-specific factors; family situation

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
General Psychology

Method
documentation; empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
102 p.

Series
Arbeitspapier des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.