SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(158.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368901

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Concepts, causes, and the neglected third party: the victim of corruption

Konzepte, Ursachen und die vernachlässigte dritte Partei: das Opfer von Korruption
[Sammelwerksbeitrag]

Graaf, Gjalt de
Maravic, Patrick von
Wagenaar, Pieter

Abstract

Die Autoren resümieren die Ergebnisse des vorliegenden Sammelbandes, in welchem die verschiedenen Möglichkeiten, das Phänomen der Korruption theoretisch zu erfassen, untersucht worden sind. In der Zusammenschau der Forschungsansätze zeigt sich ihrer Meinung nach eine "Pattsituation", wenn die Korrup... mehr

Die Autoren resümieren die Ergebnisse des vorliegenden Sammelbandes, in welchem die verschiedenen Möglichkeiten, das Phänomen der Korruption theoretisch zu erfassen, untersucht worden sind. In der Zusammenschau der Forschungsansätze zeigt sich ihrer Meinung nach eine "Pattsituation", wenn die Korruption als Tauschbeziehung in einem Dilemma von universalistischen und partikularistischen Standards aufgefasst wird. Während die Universalisten eine Definition von Korruption verwenden, von der sie annehmen, dass sie überall auf der Welt die gleiche ist, gehen partikularistische Ansätze von großen Unterschieden der Korruptionsformen zwischen den Kulturen und gesellschaftlichen Gruppen aus. Die Autoren diskutieren die theoretischen Differenzen zwischen den beiden Ansätzen und weisen auf "blinde Flecken" in der gegenwärtigen Korruptionsforschung hin. Sie thematisieren ferner das Verhältnis von Korruption und Moral, die oftmals vernachlässigte Rolle des Opfers von Korruptionshandlungen sowie aktuelle Strategien und Maßnahmen der Korruptionsbekämpfung. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Korruption; Opfer; Ursache; Konzeption; Begriff; Forschungsansatz; Theoriebildung; Definition; Partikularismus; Universalismus; politische Theorie; Forschungsstand

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
The good cause : theoretical perspectives on corruption

Herausgeber
Graaf, Gjalt de; Maravic, Patrick von; Wagenaar, Pieter

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 166-174

ISBN
978-3-86649-263-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.