SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(174.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368768

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Max Weber, bureaucracy, and corruption

Max Weber, Bürokratie und Korruption
[Sammelwerksbeitrag]

Rubinstein, William D.
Maravic, Patrick von

Abstract

Um die soziologischen Positionen von Max Weber zur Korruption aufzuzeigen, skizzieren die Autoren zunächst den historischen "Zeitgeist", in dem Webers Forschungen zur Vetternwirtschaft und Korruption in Europa und in der Welt stattfanden, wie z. B. die Dreyfus-Affäre und der Skandal zum Panamakanal.... mehr

Um die soziologischen Positionen von Max Weber zur Korruption aufzuzeigen, skizzieren die Autoren zunächst den historischen "Zeitgeist", in dem Webers Forschungen zur Vetternwirtschaft und Korruption in Europa und in der Welt stattfanden, wie z. B. die Dreyfus-Affäre und der Skandal zum Panamakanal. Sie stellen anschließend einen Zusammenhang zwischen der Entstehung einer Weberianischen Bürokratie in England im 19. Jahrhundert und den Verdachtsfällen von Protektion und Vetternwirtschaft her. Eine theoretische Analyse der Korruption aus der Perspektive Webers muss ihres Erachtens zwischen drei Idealtypen der Herrschaft (traditionell, charismatisch und rechtlich-rational) unterscheiden, die die Grundlage für die Beziehung zwischen Herrschern und Beherrschten bildet. Die Webersche Perspektive bietet damit sowohl einen Forschungsansatz zur systematischen Analyse der Korruption als einem "Netz von Reziprozitäten", als auch ein Konzept zur rechtlich-rationalen Ordnung, die dem abweichenden ökonomischen Verhalten und dem auf privaten Gewinn ausgerichteten wirtschaftlichen Handeln zu Grunde liegt. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weber, M.; Bürokratie; Korruption; Wirtschaft; soziologische Theorie; wirtschaftliches Handeln; Verwaltung; Profitprinzip; ökonomisches Verhalten; Forschungsansatz; Herrschaft; Rationalität

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
The good cause : theoretical perspectives on corruption

Herausgeber
Graaf, Gjalt de; Maravic, Patrick von; Wagenaar, Pieter

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Verlag
B. Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 21-35

ISBN
978-3-86649-263-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.