SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(136.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368310

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Carmen M. Reinhart / Kenneth S. Rogoff: Dieses Mal ist alles anders: acht Jahrhunderte Finanzkrisen

[Rezension]

Klinck, Kristian

Rezensiertes Werk
Reinhart, Carmen M.; Rogoff, Kenneth S.: Dieses Mal ist alles anders: acht Jahrhunderte Finanzkrisen. München: FinanzBuch-Verl. 2010. 978-3898795647

Abstract

Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff verfolgen mit ihrem aufsehenerregenden, jetzt von Almuth Braun exzellent ins Deutsche übersetzten Buch zwei Ziele: Zum einen schließen sie an die bemerkenswerte Tradition amerikanischer Spitzenforscher an, schwierige Forschungsgegenstände allgemeinverständlic... mehr

Carmen M. Reinhart und Kenneth S. Rogoff verfolgen mit ihrem aufsehenerregenden, jetzt von Almuth Braun exzellent ins Deutsche übersetzten Buch zwei Ziele: Zum einen schließen sie an die bemerkenswerte Tradition amerikanischer Spitzenforscher an, schwierige Forschungsgegenstände allgemeinverständlich zu erklären – in diesem Fall die Subprime-Krise in den Vereinigten Staaten von Amerika und die darauf folgende Wirtschaftskrise. Zum anderen bringt das breit angelegte Buch die Subprime-Krise in Verbindung mit anderen Finanzkrisen der Vergangenheit und ist daher auch als ein Werk der Wirtschaftsgeschichte zu verstehen. Die Analyse erstreckt sich über nicht weniger als 66 Länder und acht Jahrhunderte. Dabei werden sowohl Auslandsschuldenkrisen von Staaten, als auch deren Inlandsschuldenkrisen und Bankenkrisen (also massive Zahlungsausfälle im Geschäfts- und vor allem Privatkundenbereich) unter dem Begriff "Finanzkrisen" zusammengefasst. Das ist neu, es ist kreativ - und es führt zu zahlreichen interessanten Ergebnissen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Finanzmarkt; Finanzkrise; Staatsverschuldung; Bank; Rezession; Wirtschaftskrise; USA; Wirtschaftsgeschichte

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Subprime-Krise; Bankenkrisen; Schuldenquote; Reputationstheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
S. 86-89

Zeitschriftentitel
Journal für Generationengerechtigkeit, 13 (2013) 2

ISSN
1617-1799

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.