SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(234.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368201

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebliche Kinderbetreuung in Österreich: Angebotsstruktur sowie Motive und Erfahrungen der Unternehmen im Bereich der betrieblichen Kinderbetreuung

[Arbeitspapier]

Kaindl, Markus

Körperschaftlicher Herausgeber
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Abstract

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund zur betrieblichen Kinderbetreuung; 2.1 Generelle Vor- und Nachteile einer betrieblichen Kinderbetreuung; 2.2 Arten der betrieblichen Kinderbetreuung; 3 Betreuungsangebot; 3.1 Strukturelle Merkmale; 3.2 Art der Einrichtungen; 3.3 Größe der Einrichtungen... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund zur betrieblichen Kinderbetreuung; 2.1 Generelle Vor- und Nachteile einer betrieblichen Kinderbetreuung; 2.2 Arten der betrieblichen Kinderbetreuung; 3 Betreuungsangebot; 3.1 Strukturelle Merkmale; 3.2 Art der Einrichtungen; 3.3 Größe der Einrichtungen; 3.4 Betreuungsformen; 3.5 Altersgrenzen; 3.6 Öffnungszeiten; 4 Motive und Erfahrungen der Unternehmen; 4.1 Methodisches Vorgehen; 4.2 Stichprobenbeschreibung; 4.3 Motive für die Bereitstellung einer betrieblichen Kinderbetreuung; 4.4 Beurteilung der rechtlichen Rahmenbedingungen; 4.5 Von Unternehmen genutzte Unterstützung; 4.6 Laufende Kosten des Angebots; 4.7 Rückmeldungen der MitarbeiterInnen; 5 Zusammenfassung; Literatur; Anhang.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Österreich; Kinderbetreuung; Betrieb; Angebotsstruktur; rechtliche Faktoren; finanzielle Situation; Motiv; Erfahrung; Kindergarten; Trägerschaft

Klassifikation
Bildungswesen Elementarbereich
Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
54 S.

Schriftenreihe
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 75

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.