SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.266Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36811

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeitsleben oder Lebensarbeit? Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Arbeitswerten in Frankreich und Deutschland

Working-day world or life work? Results of a comparative analysis of work values in France and Germany
[journal article]

Bergmann, Marc

Abstract

Daten aus dem 'European Value Survey' von 1990 werden hinsichtlich der Frage analysiert, welchen Stellenwert die Arbeit in Deutschland und Frankreich hat, wobei der Arbeitswertebegriff von Inglehart mit seinem Postulat vom Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten zugrundegelegt w... view more

Daten aus dem 'European Value Survey' von 1990 werden hinsichtlich der Frage analysiert, welchen Stellenwert die Arbeit in Deutschland und Frankreich hat, wobei der Arbeitswertebegriff von Inglehart mit seinem Postulat vom Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten zugrundegelegt wird. Die Untersuchung ergibt die Bestätigung der Hypothese der 'internationalen Kulturkonvergenz' insofern, als ähnliche und kompatible Arbeitswertetiketten in beiden Ländern gefunden wurden. Als überraschendes Ergebnis wird festgehalten, daß die Zentralität von Arbeit entgegen aller landläufigen Stereotype bei den Franzosen einen höheren Stellenwert hat als bei den Deutschen. Für die Zukunft wird eine stärkere Verwertung von Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter in der Arbeitswelt vorhergesagt: 'Das weicht die Trennlinie zwischen Leben und Arbeit immer stärker auf, so daß man von einer vollständigen Lebensarbeit sprechen muß, in der alles zur Arbeit wird und keine Freizeit mehr existiert - in Frankreich und in Deutschland.' (pra)... view less

Keywords
occupational identification; extrinsic motivation; international comparison; preference; France; value-orientation; Federal Republic of Germany; motivation; labor theory of value; job evaluation; labor; world of work

Classification
Occupational Research, Occupational Sociology

Document language
German

Publication Year
1998

Page/Pages
p. 48-72

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 21 (1998) 1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.