SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367970

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Krebsgang parteiinterner Sitzungs- und Versammlungsaktivitäten

[Arbeitspapier]

Geser, Hans

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Zürich, Philosophische Fakultät, Soziologisches Institut

Abstract

"In den meisten Gemeinden sind die Ortsparteien die einzigen organisierten Gruppen, die sich regelmäßig mit (sachlichen und personellen) Fragen der Gemeindepolitik befassen. 'Regelmäßig' ist allerdings ein zu euphemistisches Wort, wenn man bedenkt, wie viele dieser Sektionen sich jährlich mit zwei b... mehr

"In den meisten Gemeinden sind die Ortsparteien die einzigen organisierten Gruppen, die sich regelmäßig mit (sachlichen und personellen) Fragen der Gemeindepolitik befassen. 'Regelmäßig' ist allerdings ein zu euphemistisches Wort, wenn man bedenkt, wie viele dieser Sektionen sich jährlich mit zwei bis drei allgemeinen Parteiversammlungen begnügen und ein Führungsgremium (meist 'Vorstand' genannt) besitzen, das sich nur durchschnittlich alle zwei Monate zu einer Sitzung zusammenfindet. Im Vergleich zu überlokalen Parteien haben kommunale Gruppierungen den immensen Vorteil, dass Begegnungen und Versammlungen aller Art durch die räumliche Nähe aller Teilnehmer erleichtert werden, und dass auf der Basis geselligen Zusammenseins leicht generalisierte Bindekräfte entstehen, die den inneren Zusammenhalt auch in Zeiten des Misserfolgs (z. B. nach verlorenen Wahlen) sicherstellen können. Wie in einer früheren Studie festgestellt wurde, hängt die Sitzungsaktivität eng mit dem Aktivitätsvolumen zusammen, dem die Partei entweder aus exogenen Gründen ausgesetzt ist oder das sie selber aus endogenen Motiven übernimmt (Geser et. al. 1994). So wächst sowohl die Häufigkeit von Parteiversammlungen wie von Vorstandssitzungen mit zunehmender Gemeindegröße erheblich an, weil es gilt, eine größere Zahl von öffentlichen Mandaten zu besetzen und zu zahlreicheren und gewichtigeren kommunalpolitischen Entscheidungsfragen Stellung zu beziehen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Partei; politische Aktivität; Schweiz; Kommunalpolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Zürich

Seitenangabe
10 S.

Status
Veröffentlichungsversion

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.