SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.404 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367912

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektivität im Arbeitshandeln als neue Perspektive der Personalarbeit

[Arbeitspapier]

Modrow-Thiel, Brita

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Abstract

"Veränderte Umweltanforderungen, die mit veränderten Konkurrenzanforderungen verbunden sind, haben neue Organisationskonzepte und den Einsatz neuer Produktionstechnologien zur Folge. Ein Paradigmenwechsel von hierarchischen Strukturen zu dynamischen, selbststeuernden Systemen kündigt sich vielerorts... mehr

"Veränderte Umweltanforderungen, die mit veränderten Konkurrenzanforderungen verbunden sind, haben neue Organisationskonzepte und den Einsatz neuer Produktionstechnologien zur Folge. Ein Paradigmenwechsel von hierarchischen Strukturen zu dynamischen, selbststeuernden Systemen kündigt sich vielerorts an. Im Produktionsbereich heißt dies für die Arbeitenden in allen Hierarchiestufen, dass sie neue Kompetenzen, die auch - bisher vielfach vernachlässigte - lebensweltliche Fertigkeiten und Fähigkeiten betreffen, einbringen müssen. Kompetenzen, die früher außergewöhnlich und karrierefördernd waren, werden unter den neuen Bedingungen zur Selbstverständlichkeit. Um diesen Anforderungen nachkommen zu können, müssen entsprechende entwicklungsförderliche Bedingungen für die Arbeitenden und damit auch letztendlich für die Organisation selbst geschaffen werden. Personalarbeit - als Personalentwicklung - muss auf personaler, interpersonaler und apersonaler Ebene einsetzen. Dabei wird auf die Gestaltung des Zusammenspiels von Personentwicklung und Organisationsentwicklung ein wesentlicher Schwerpunkt gesetzt werden müssen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Qualifikation; Arbeit; Paradigmenwechsel; Arbeitsgestaltung; Personalentwicklung; Kompetenz; Organisationsentwicklung; organisatorischer Wandel; Produktion

Klassifikation
Personalwesen
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
artec-paper, 38

ISSN
1613-4907

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.