SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(322.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367640

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indonesien als Partner deutscher Außenpolitik

[Forschungsbericht]

Hilpert, Hanns Günther
Loewen, Howard

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Indonesien ist zu einem vielbeachteten Akteur auf der Bühne der internationalen Politik geworden. Das gut 240 Millionen Einwohner zählende Land hat nicht nur die tiefe Wirtschafts- und Staatskrise Ende der neunziger Jahre überwunden, sondern sich auch dank einer neuen ökonomischen Dynamik und einer ... mehr

Indonesien ist zu einem vielbeachteten Akteur auf der Bühne der internationalen Politik geworden. Das gut 240 Millionen Einwohner zählende Land hat nicht nur die tiefe Wirtschafts- und Staatskrise Ende der neunziger Jahre überwunden, sondern sich auch dank einer neuen ökonomischen Dynamik und einer erfolgreichen demokratischen Konsolidierung zu einem der führenden Schwellenländer entwickelt. Als Mitglied der G20 repräsentiert Indonesien Südostasien, artikuliert islamische Positionen und setzt sich für die Belange der Entwicklungsländer ein. Deutschland tut gut daran, die Beziehungen zu Indonesien zu intensivieren, um neben den wirtschaftlichen Chancen auch das gemeinsame Problemlösungspotential zu nutzen und auszuschöpfen. Schnittmengen zwischen der Politik dieser neuen Führungsmacht und deutschen Positionen gibt es auf der globalen und der regionalen Ebene: Indonesien ist wie Deutschland ein engagierter Verfechter des Multilateralismus, so dass sich in der globalen Ordnungspolitik Anknüpfungspunkte in den Bereichen Finanzen, Handel und Sicherheit ergeben. In der internationalen Umweltpolitik können beide Länder auf die guten Erfahrungen ihrer Entwicklungszusammenarbeit zurückgreifen. Auf der regionalen Ebene teilen Indonesien und Deutschland ein besonderes Interesse für Integration. In Südostasien ist Indonesiens Einfluss hier geradezu maßgeblich. In der regionalen Außen- und Sicherheitspolitik Ostasiens besteht in zwei wichtigen Punkten Zielkompatibilität. Erstens ist beiden Staaten an einer Einbindung der USA in den asiatischen Kooperationsprozess gelegen. Zweitens setzen sich beide Außenpolitiken Demokratieförderung zum Ziel. Jakarta hat 2008 das »Bali Forum on Democracy« gegründet. Für Deutschland böte sich hier eine Gelegenheit, Demokratiediskurse in Südostasien zu fördern. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Demokratie; Indonesien; China; Außenpolitik; Umweltpolitik; internationale Politik; Regionalismus; UNO

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Association of Southeast Asian Nations; Group of Twenty; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
24 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, 6/2012

ISSN
1611-6372

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.