Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Gesundheit und Gefahrenkommunikation: vom Risiko gesundheitsgerechten Verhaltens
Health and risk communication: the risk of healthy behavior
[journal article]
dc.contributor.author | Bauch, Jost | de |
dc.date.accessioned | 2008-12-15T13:10:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:12:36Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:12:36Z | |
dc.date.issued | 1997 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3672 | |
dc.description.abstract | 'Die gesellschaftlich induzierten Verhaltensdisziplinierungserwartungen an das Individuum in gesundheitlicher Hinsicht steigen.' Hierzu müssen vom Individuum auf Dauer Gefahren- und Risikokonstellationen aufgespürt werden, um danch seine risikoaversives Verhalten ausrichten zu können. Im folgendem wird aufgezeigt, 'daß sich der Mensch mit kommunikativ zugerichteten Konzepten von Ökologie, Gefahr und Risiko auseinandersetzt, also mit ökologischer Kommunikation'. Risikodiskurse werden in der Gesellschaft vor allem dann geführt, wenn die Gefahr oder das Risiko universell sind. Gefahren- und Risikokommunikationen formulieren in der Regel Verhaltenszumutungen für das Individuum, wobei das Individuum auf 'Erfahrungen aus zweiter Hand' angewiesen ist. Problematisch wird es, wenn diese Erfahrungen widerlegt werden, sich also die Unrichtigkeit der Gefahrenkommunikation herausstellt. 'Auch das gesundheitsgerechte Verhalten, das versucht, alle Gefährdungen zu umschiffen, steht sodann unter Risikoverdacht.' Risikodiskurse werden somit nach Luhmann als Teil von 'Angstkommunikation' spezifiziert. Zudem haben Gefahren- und Risikokommunikationen die starke Tendenz der Moralisierung von Problemstellungen. 'Insofern gibt es eine gesellschaftliche 'Lust am Risiko', völlig unabhängig von der Dringlichkeit der gesundheitlichen und ökologischen Gefährdungslagen.' (prd) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Gesundheit und Gefahrenkommunikation: vom Risiko gesundheitsgerechten Verhaltens | de |
dc.title.alternative | Health and risk communication: the risk of healthy behavior | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Sozialwissenschaften und Berufspraxis | de |
dc.source.volume | 20 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 4 | de |
dc.subject.classoz | Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology | en |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.thesoz | Bewusstsein | de |
dc.subject.thesoz | Risikokommunikation | de |
dc.subject.thesoz | Gesundheit | de |
dc.subject.thesoz | Erwartung | de |
dc.subject.thesoz | behavior | en |
dc.subject.thesoz | risk communication | en |
dc.subject.thesoz | Moral | de |
dc.subject.thesoz | Risiko | de |
dc.subject.thesoz | Erfahrung | de |
dc.subject.thesoz | risk | en |
dc.subject.thesoz | Diskurs | de |
dc.subject.thesoz | discourse | en |
dc.subject.thesoz | expectation | en |
dc.subject.thesoz | anxiety | en |
dc.subject.thesoz | endangerment | en |
dc.subject.thesoz | morality | en |
dc.subject.thesoz | Ökologie | de |
dc.subject.thesoz | ecology | en |
dc.subject.thesoz | Gefährdung | de |
dc.subject.thesoz | consciousness | en |
dc.subject.thesoz | Angst | de |
dc.subject.thesoz | health | en |
dc.subject.thesoz | Verhalten | de |
dc.subject.thesoz | experience | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-36727 | de |
dc.date.modified | 2008-12-15T13:10:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10045492 | |
internal.identifier.thesoz | 10042805 | |
internal.identifier.thesoz | 10041158 | |
internal.identifier.thesoz | 10034530 | |
internal.identifier.thesoz | 10035143 | |
internal.identifier.thesoz | 10053606 | |
internal.identifier.thesoz | 10037880 | |
internal.identifier.thesoz | 10045555 | |
internal.identifier.thesoz | 10035139 | |
internal.identifier.thesoz | 10035666 | |
internal.identifier.thesoz | 10038480 | |
internal.identifier.thesoz | 10049300 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 319-328 | |
internal.identifier.classoz | 10220 | |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.journal | 298 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories -
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology