SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(976.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367081

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der zeitliche Ablauf der Systemtransformation und der "Varieties of Capitalism"-Ansatz in ausgewählten MOE-Staaten

[Monographie]

Narodetski, Ewgeniy

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

"Als 1989-1990 das kommunistische System in Mittel- und Osteuropa zusammenbrach, begann ein langfristiger Systemwechsel, der das Versprechen auf eine postkommunistische, bessere Zukunft glaubhaft machen sollte. Die Bürger der betroffenen Staaten erwarteten eine völlige Umstrukturierung, die schnells... mehr

"Als 1989-1990 das kommunistische System in Mittel- und Osteuropa zusammenbrach, begann ein langfristiger Systemwechsel, der das Versprechen auf eine postkommunistische, bessere Zukunft glaubhaft machen sollte. Die Bürger der betroffenen Staaten erwarteten eine völlige Umstrukturierung, die schnellstmöglich einen wirtschaftlichen Aufschwung bringen sollte. In der folgender Untersuchung soll geschildert werden, ob es gelungen ist, ein allgemein anerkanntes wirtschaftliches System zu etablieren, oder bloß, ein eigenes System mit ausgewählten Merkmalen des Kapitalismus einzuleiten? Welche Besonderheiten spielten dabei die entscheidende Rolle? In der Untersuchung wird eine kompakte, theoriegeleitete Erstellung der Konzeption von durchgeführten Reformen vorgenommen. Das Ziel ist, durch theoretische Grundsteine von Kapitalismusmodellen, zeitliche Konzepte und spezifische Ablaufumstände der Reformen ein praktisches Konstrukt zu definieren, das dazu beiträgt, Analysen von Transformationsstaaten, hier von Slowenien, Lettland, Polen und Ungarn, zu standardisieren und unterschiedliche Fälle anhand von statistischen Daten der ausgewählten ökonomischen Indikatoren miteinander zu vergleichen. Im Laufe und zum Schluss der Untersuchung wird die ganze Schwierigkeit, wenn nicht Undurchführbarkeit der Aufgaben, vor welchem die Transformationsstaaten gestanden haben – nämlich, schnell Wohlstand, Demokratisierung und Freiheit zu bringen, ersichtlich." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunismus; Mitteleuropa; Osteuropa; Strukturwandel; Wirtschaftssystem; Reform; Demokratisierung; politisches System; Transformation; postkommunistische Gesellschaft; Kapitalismus; Slowenien; Lettland; Polen; Ungarn; Wirtschaftswachstum

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen
Soziologie von Gesamtgesellschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
104 S.

Schriftenreihe
ExMA-Papers, 25

ISSN
1868-5005

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.