Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die neue Rolle der nationalen Parlamente in der EU: aus deutschen und europäischen Zeitschriften und Gutachten der Jahre 2010 bis 2012
[working paper]
dc.contributor.author | Becker, Peter | de |
dc.contributor.author | Pintz, Anne | de |
dc.date.accessioned | 2013-12-09T14:16:59Z | |
dc.date.available | 2013-12-09T14:16:59Z | |
dc.date.issued | 2012 | de |
dc.identifier.issn | 1611-6380 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36684 | |
dc.description.abstract | Als der Vertrag von Lissabon 2009 in Kraft trat, galten die nationalen Parlamente als eigentliche Gewinner der bisher letzten Vertragsreform in der Europäischen Union. Sie erhielten weitreichende Mitwirkungs- und Kontrollrechte und sind erstmals direkt in den Fortgang des europäischen Integrationsprozesses eingebunden. Zugleich wurde dies als deutliche Stärkung der demokratischen Legitimation der Europäischen Union bewertet. Angesichts der aktuellen Eurozonen- und Staatsschuldenkrise jedoch sehen viele Beobachterinnen und Beobachter die nationalen Parlamente inzwischen als große Verlierer der europäischen Krisenbewältigungsversuche. Jede Maßnahme zur Rettung der Gemeinschaftswährung und zur Stabilisierung einzelner Krisenländer schmälere die Souveränität über die nationale Fiskalpolitik, auch wenn das nationale Budgetrecht noch immer als Königsrecht der Parlamente gilt. Schaden nehme auch die demokratische Legitimation politischen Handelns. Daher ist wieder heftig umstritten, welche Rolle die nationalen Parlamente in der EU heute spielen. Sind sie durch Lissabon aufgewertet worden oder wird ihre Souveränität durch die Reaktionen auf die Schuldenkrise beeinträchtigt? (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Demokratiedefizit | |
dc.title | Die neue Rolle der nationalen Parlamente in der EU: aus deutschen und europäischen Zeitschriften und Gutachten der Jahre 2010 bis 2012 | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 03/2013 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Zeitschriftenschau | |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | Parlament | de |
dc.subject.thesoz | parliament | en |
dc.subject.thesoz | europäische Integration | de |
dc.subject.thesoz | European integration | en |
dc.subject.thesoz | politische Entscheidung | de |
dc.subject.thesoz | political decision | en |
dc.subject.thesoz | politischer Prozess | de |
dc.subject.thesoz | political lawsuit | en |
dc.subject.thesoz | Lissabon-Vertrag | de |
dc.subject.thesoz | Lisbon Treaty | en |
dc.subject.thesoz | Legitimation | de |
dc.subject.thesoz | legitimation | en |
dc.subject.thesoz | Finanzkrise | de |
dc.subject.thesoz | financial crisis | en |
dc.subject.thesoz | Subsidiarität | de |
dc.subject.thesoz | subsidiarity | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-366849 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10040125 | |
internal.identifier.thesoz | 10042896 | |
internal.identifier.thesoz | 10042175 | |
internal.identifier.thesoz | 10052688 | |
internal.identifier.thesoz | 10085328 | |
internal.identifier.thesoz | 10050763 | |
internal.identifier.thesoz | 10062414 | |
internal.identifier.thesoz | 10059697 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 786 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Europapolitik
European Politics