SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.263 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36675

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Soziale Netzwerke im Gesundheitswesen

Social networks in the health care delivery system
[Zeitschriftenartikel]

Hass, Wolfgang

Abstract

Der Verfasser grenzt zunächst das Netzwerkkonzept gegen das eng mit diesem verwandte Konzept 'soziale Unterstützung' ab. Er charakterisiert im folgenden soziale Netzwerke als Vermittlungs- und Beratungsinstanzen. In diesem Sinne stehen sie als soziale Ressourcen vermittelnd zwischen den persönlichen... mehr

Der Verfasser grenzt zunächst das Netzwerkkonzept gegen das eng mit diesem verwandte Konzept 'soziale Unterstützung' ab. Er charakterisiert im folgenden soziale Netzwerke als Vermittlungs- und Beratungsinstanzen. In diesem Sinne stehen sie als soziale Ressourcen vermittelnd zwischen den persönlichen (Persönlichkeitsmerkmale, Fähigkeiten) und den institutionellen Ressourcen (Einrichtungen des Gesundheitsversorgungssystems). Soziale Netzwerke können Ansatzpunkte für direkte und indirekte Interventionen zur Stärkung und Mobilisierung vorhandener oder zum Aufbau neuer Unterstützungspotentiale sein. Der Verfasser stellt exemplarisch Vernetzungsformen bei der Förderung der Selbsthilfe und der Selbstorganisation gegenseitiger Hilfe sowie im professionellen und informellen Gesundheitssystem zur Optimierung der gesundheitlichen Versorgung vor. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Unterstützung; Selbsthilfe; soziales Netzwerk; Gesundheitswesen; Beratung; Selbstorganisation

Klassifikation
Medizinsoziologie
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 229-254

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20 (1997) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.