SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(606.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366049

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Praktisches Wissen und berufliche Handlungskompetenz

Practical knowledge and occupational competence to act
[Forschungsbericht]

Rauner, Felix

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bremen, Institut Technik und Bildung (ITB)

Abstract

"Die arbeitsorientierte Wende in der Didaktik beruflicher Bildung hebt die 'bedeutsamen' beruflichen Arbeitssituationen und das darauf bezogene Arbeitsprozesswissen als Dreh- und Angelpunkt für die Gestaltung beruflicher Bildungsgänge und -prozesse hervor. Die Dramatik dieses Perspektivwechsels best... mehr

"Die arbeitsorientierte Wende in der Didaktik beruflicher Bildung hebt die 'bedeutsamen' beruflichen Arbeitssituationen und das darauf bezogene Arbeitsprozesswissen als Dreh- und Angelpunkt für die Gestaltung beruflicher Bildungsgänge und -prozesse hervor. Die Dramatik dieses Perspektivwechsels besteht nicht nur in der Abkehr von einer fach- und wissenschaftssystematischen Didaktik, sondern in der entwicklungstheoretisch begründeten Ausarbeitung einer beruflichen Didaktik für die Berufsbildungspraxis und die Berufsbildungsplanung. Für die gestaltungsorientierte Didaktik beruflicher Bildung, die diese Wende frühzeitig vollzogen hat, geht es in diesem Zusammenhang um eine Ausdifferenzierung der Wissenskategorie, vor allem unter dem Aspekt des praktischen Wissens und der praktischen Begriffe und auch als Grundlage für eine domänenspezifische Berufsbildungsforschung." (Autorenreferat)... weniger


"The paradigmatic change towards a work related didactic of vocational education and training (VET) refers to the concept of developmental (vocational) tasks and paradigmatic work situations. Work process knowledge becomes the turning point for designing vocational curricula and shaping VET processe... mehr

"The paradigmatic change towards a work related didactic of vocational education and training (VET) refers to the concept of developmental (vocational) tasks and paradigmatic work situations. Work process knowledge becomes the turning point for designing vocational curricula and shaping VET processes. The dramatic of this change of paradigm is not only rooted in the break with the systematizing of curricula subjects corresponding with academic knowledge systems, but in the challenge for realizing a developmental theoretically founded didactic for VET. The shaping-oriented VET didactic corresponds with the new paradigm and can be seen as its deeper root. Work process and shaping-oriented VET didactic has to develop a deeper understanding of practical knowledge and a research programme on (subjective) practical categories, series and knowledge." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissen; Handlungsfähigkeit; Beruf; Berufsbildung; Didaktik; Arbeitssituation; Berufsbildungspolitik; Berufsbildungsforschung

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Wissenssoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Bremen

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
ITB-Forschungsberichte, 14

ISSN
1610-0875

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.