SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(131.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-365947

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strategien zur Bekämpfung des Rechtsextremismus in Europa

[Arbeitspapier]

Schellenberg, Britta

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen

Abstract

"Die Erscheinungsform der radikalen Rechten hat sich verändert, nicht aber ihr ideologischer Kern. Das führt zum einen dazu, dass Teile der europäischen Bevölkerung sich von ihr stärker angesprochen fühlen, zum anderen laufen die hergebrachten (repressiven) Gegenmaßnahmen zunehmend ins Leere.Vor ... mehr

"Die Erscheinungsform der radikalen Rechten hat sich verändert, nicht aber ihr ideologischer Kern. Das führt zum einen dazu, dass Teile der europäischen Bevölkerung sich von ihr stärker angesprochen fühlen, zum anderen laufen die hergebrachten (repressiven) Gegenmaßnahmen zunehmend ins Leere.Vor diesem Hintergrund und auf der Grundlage umfangreicher Studien - elf Länderberichte und drei themenbezogene Gutachten von Bertelsmann Stiftung und C·A·P - werden zeitgemäße Strategien zur Bekämpfung des Rechtradikalismus diskutiert. Im ersten Teil der Analyse werden Eckpfeiler als Rahmen einer Erfolg versprechenden Gegenstrategie markiert: Ein breiter Blick auf des Phänomen ‚Rechtsradikalismus’, Datenerfassung und Berichterstattung werden als wichtige Voraussetzungen für gute Arbeit beleuchtet, ebenso Qualität und Nachhaltigkeit. Ausgehend von dem gegenwärtigen Umgang mit Rechtsradikalismus in den untersuchten Ländern (u.a. cordon sanitaire, Regierungsbeteiligung) werden Probleme aufgezeigt und Lösungsvorschläge angeboten (Wege zu einer offenen Auseinandersetzung und Auswahl spezifischer Foki der Strategie). In diesen Rahmen werden im zweiten Teil der Analyse spezifische Handlungsempfehlungen integriert. Es werden grundlegende Strategieansätze erörtert, sowie erprobte Einzelmaßnahmen und Beispiele erfolgreicher Praxis aus europäischen Ländern diskutiert. Der Schlüssel zum Erfolg schließlich, so zeigt die Analyse, ist ein Cocktail an Maßnahmen, eine integrierte Strategie, die von dem aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext und von den Zielgruppen, die es zu erreichen gilt, abhängt. Die Analyse reflektiert den hergebrachten Umgang mit der radikalen Rechten kritisch und bietet zugleich ein Set an Bausteinen und Ideen für Politik und Praxis an." [Autorenreferat]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Neue Rechte; Prävention; Europa; Rechtsradikalismus; Konfliktlösung; Radikalismus; Strategie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
CAP Analyse, 2/2009

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.