SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302231

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Opening up to big data: computer-assisted analysis of textual data in social sciences

Computergestützte Analyse qualitativer Daten: wie sich die qualitative Sozialforschung für Massentextanalysen öffnet
Apertura a datos grandes: análisis asistido por computadora de datos textuales en ciencias sociales
[Zeitschriftenartikel]

Wiedemann, Gregor

Abstract

"Zwei jüngere Entwicklungen in der computergestützten Textanalyse bieten großes Veränderungspotenzial für die sozialwissenschaftliche Analyse qualitativer Daten: Erstens nimmt die Verfügbarkeit von digitalem Textmaterial rasant zu, und zweitens tragen Verbesserungen in den Verfahren algorithmischer ... mehr

"Zwei jüngere Entwicklungen in der computergestützten Textanalyse bieten großes Veränderungspotenzial für die sozialwissenschaftliche Analyse qualitativer Daten: Erstens nimmt die Verfügbarkeit von digitalem Textmaterial rasant zu, und zweitens tragen Verbesserungen in den Verfahren algorithmischer Informationsextraktion, auch Text Mining genannt, dazu bei, die Spaltung zwischen qualitativen und quantitativen Textanalysen zu überwinden. Der entscheidende Fortschritt im Gegensatz zur computergestützten quantitativen Inhaltsanalyse besteht darin, dass neuere computerlinguistische Modelle Kontextinformationen in ihre Analysen einbeziehen. Ihre Kapazitäten erweitern sich so von der Auszählung von Begriffshäufigkeiten hin zur Extraktion von Bedeutung. Der Artikel stellt verschiedene Ansätze computergestützter Textanalysen vor und führt eine Typologie aus der Sicht qualitativer Sozialforschung ein, um methodologische Unterschiede zu verdeutlichen. Diese Typologie zeigt: Je besser die algorithmischen Verfahren in der Lage sind, komplexere semantische Strukturen über die Ebene einzelner Worte hinaus zu identifizieren, umso produktiver können sie mit manuellen Ansätzen qualitativer Datenanalyse in einem Mixed-Method-Forschungsdesign zur Analyse sehr großer Textmengen integriert werden." (Autorenreferat)... weniger


"Two developments in computational text analysis may change the way qualitative data analysis in social sciences is performed: 1. the availability of digital text worth to investigate is growing rapidly, and 2. the improvement of algorithmic information extraction approaches, also called text mining... mehr

"Two developments in computational text analysis may change the way qualitative data analysis in social sciences is performed: 1. the availability of digital text worth to investigate is growing rapidly, and 2. the improvement of algorithmic information extraction approaches, also called text mining, allows for further bridging the gap between qualitative and quantitative text analysis. The key factor hereby is the inclusion of context into computational linguistic models which extends conventional computational content analysis towards the extraction of meaning. To clarify methodological differences of various computer-assisted text analysis approaches the article suggests a typology from the perspective of a qualitative researcher. This typology shows compatibilities between manual qualitative data analysis methods and computational, rather quantitative approaches for large scale mixed method text analysis designs." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
computervermittelte Kommunikation; Kontextanalyse; Datenverarbeitung; Datenqualität; Methode; Datenerfassung; Daten; Datendokumentation; Textanalyse; Forschungsansatz; Typologie; Datenorganisation; Datenaufbereitung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
24 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.