SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302108

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Towards qualitative data preservation and re-use: policy trends and academic controversies in UK and Sweden

Die Sicherung und Sekundärnutzung qualitativer Daten: politische Trends und akademische Kontroversen in Großbritannien und in Schweden
Hacia la preservación de datos cualitativos y políticas de reutilización: controversias académicas en el Reino Unido y Suecia
[Zeitschriftenartikel]

Slavnic, Zoran

Abstract

"In diesem Beitrag beschäftigt sich der Autor mit politischen Trends und akademischen Kontroversen, die aktuell mit Fragen der Sicherung, Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Daten einhergehen. Im ersten Teil skizziert und kommentiert er epistemologisch-methodologische, ethisch-rechtliche, ... mehr

"In diesem Beitrag beschäftigt sich der Autor mit politischen Trends und akademischen Kontroversen, die aktuell mit Fragen der Sicherung, Archivierung und Sekundärnutzung qualitativer Daten einhergehen. Im ersten Teil skizziert und kommentiert er epistemologisch-methodologische, ethisch-rechtliche, ideologisch-politische und praktisch-technische Fragen, die Gegenstand der gegenwärtigen britischen Debatte sind. Danach diskutiert er die schwedische Situation gerade auch im Licht der akademischen Befürchtungen, die im Verlauf der britischen Debatte geäußert wurden. Dabei kann die Situation in Schweden wie folgt skizziert werden: 1. gibt es viele Anzeichen dafür, dass die für die Sicherung, Archivierung und Wiedernutzung qualitativer Daten erforderliche Infrastruktur konzipiert und realisiert wird ohne die aktive Beteiligung einer hinreichend großen Zahl an Vertreter/innen qualitativer Sozialforschung. 2. ist es wahrscheinlich, dass Ausgangspunkt für die zu entwickelnde Infrastruktur neo-positivistische Epistemologien sein werden, die qualitative Daten in ähnlicher Weise zu behandeln suchen wie quantitative Daten, verbunden mit all den methodologischen Problemen, die aus einem solchen Herangehen erwachsen. Und 3. gibt es - wenn überhaupt - nur sehr wenige Hinweise darauf, dass eine ernsthafte akademische Debatte zu den Themen begonnen würde, die in der korrespondierenden britischen Debatte virulent sind." (Autorenreferat)... weniger


"The article considers current policy trends and academic controversies related to qualitative data preservation and re-use. In the first part of the article, the epistemological/ methodological, ethical/ legal, ideological/ political, and practical/ technical aspects of the ongoing British debate a... mehr

"The article considers current policy trends and academic controversies related to qualitative data preservation and re-use. In the first part of the article, the epistemological/ methodological, ethical/ legal, ideological/ political, and practical/ technical aspects of the ongoing British debate about data archiving and re-use are presented and commented. In the second part, the Swedish case is briefly described and considered in light of the academic concerns that have been raised by the British debate. The situation in Sweden may be summarized in three points: First, there are many signs that the infrastructure for qualitative data archiving and re-use is being developed without the active participation of sufficient representatives of the qualitative research community; second, there are many signs that developing the infrastructure takes as a point of departure neo-positivistic or foundational epistemology, treating qualitative data in the same way as quantitative data, with all the methodological problems resulting from this; and third there are very few, if any, signs that serious academic debate has started in relation to all the issues that have been raised by the corresponding debate in Britain." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großbritannien; Schweden; Forschungsansatz; Daten; Datenaufbereitung; Datendokumentation; Datenerfassung; Datenorganisation; Datenqualität; Nutzung; politische Entwicklung; Hochschule; Diskussion

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Makroebene des Bildungswesens

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
21 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.