SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.361 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36535

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Arbeit der Glass Ceiling Commission in den USA

The work of the Glass Ceiling Commission in the U.S.A.
[Zeitschriftenartikel]

Köhler, Katharina

Abstract

'Diskriminierung im Erwerbsleben (= den einzelnen benachteiligende, willkürliche Ungleichbehandlung, die mit der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder zu sonstigen sozialen Kategorien begründet wird) ist nach wie vor weltweit ein aktuelles Problem. Die Glass Ceiling Commission - ein... mehr

'Diskriminierung im Erwerbsleben (= den einzelnen benachteiligende, willkürliche Ungleichbehandlung, die mit der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder zu sonstigen sozialen Kategorien begründet wird) ist nach wie vor weltweit ein aktuelles Problem. Die Glass Ceiling Commission - eingesetzt per Civil Rights Act von 1991 - näherte sich diesem nun aus einem bestimmten Blickwinkel: sie bezog ihre Arbeit ausdrücklich auf die Situation von Frauen und Minoritäten in Führungs(nachwuchs)positionen in der Privatwirtschaft - auf die Barrieren, denen sie sich gegenübersehen, und mögliche Wege, diesen zu begegnen. Insgesamt läßt sich dieser amerikanische Ansatz als Bezugspunkt für die bundesdeutsche bzw. europäische Arbeit heranziehen. Viele Erkenntnisse können übernommen werden, andere geben als Ausgangspunkt Grundlage für weitere Diskussionen, wieder andere sind in der bundesdeutschen bzw. europäischen Kultur in Frage zu stellen. Parallelen und Schlüsse sind am ehesten im Bereich der Situation der Frauen im Erwerbsleben zu ziehen, hier soll deshalb auch der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit liegen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Führungskraft; Qualifikation; Stereotyp; Gruppe; Erwerbstätigkeit; Frau; Diskriminierung; Europa; Gleichberechtigung; Minderheit; Privatwirtschaft

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
S. 4-30

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 20 (1997) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.