Bibtex export

 

@book{ Herweg2013,
 title = {Politische Diskursnetzwerke und der Konflikt um das Anti-Piraterie-Abkommen ACTA},
 author = {Herweg, Sarah},
 year = {2013},
 series = {PIPE - Papers on International Political Economy},
 pages = {28},
 volume = {15/2013},
 address = {Berlin},
 publisher = {Freie Universität Berlin, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie},
 issn = {1869-8468},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2013072310046},
 abstract = {Im Juli des letzten Jahres lehnte das Europäische Parlament die Ratifizierung des Anti-Counterfeiting Trade Agreement (ACTA) in Folge von europaweiten Protesten gegen die im Abkommen enthaltenen Maßnahmen zum Schutz des Urheberrechts im Internet ab. Zu Beginn des vergangenen Jahres war das durch die Europäische
Kommission und private Akteure vorangetriebene Abkommen in der Öffentlichkeit sowie bei vielen Politikern weitgehend unbekannt. Durch die Formierung einer lose zusammenhängenden Bewegung aus NGOs, Internetaktivisten und vor allem individuellen Internet-Nutzern wurde der internationale Vertrag binnen kurzer Zeit in der Öffentlichkeit thematisiert und politisiert. Der vorliegende Beitrag fragt nach der Rolle, die die Anti-ACTA-Bewegung für das Scheitern des Abkommens gespielt hat. Zivilgesellschaftlichen Akteuren und sozialen Bewegungen wird in der Literatur zu politischer Interessensvertretung im Gegensatz zu ressourcenstarken Akteuren nur wenig Durchsetzungsstärke in politischen Entscheidungsprozessen zugeschrieben. Vor diesem
Hintergrund wird anhand einer Diskursnetzwerkanalyse die Konfiguration des Diskurses um ACTA veranschaulicht und gezeigt, dass sich die ACTA-Gegner als eine von zwei konkurrierenden Diskurskoalitionen durchsetzen konnten. Durch die Besetzung zentraler Frames dominierten sie den Diskurs und konnten einen
wesentlichen Einfluss auf die parlamentarischen Entscheidungsträger in Europa ausüben. Die Analyse erfolgt mit Hilfe der Computer-Software Discourse Network Analyzer (DNA), die es ermöglicht, Akteure und Konzepte zu verknüpfen und die Entwicklung des Diskurses dynamisch zu visualisieren.In July 2012, the European Parliament rejected the ratification of the Anti-Counterfeiting Trade Agreement
(ACTA) as a consequence of Europe-wide protests. A few months before, the international treaty that was
drafted and promoted by the European Commission and certain private actors was largely unknown to the
public and many politicians. Within a short time, however, it was politicized through the formation of a loosely
connected movement of NGOs, Internet activists, and especially individual internet users. This paper examines
the role played by the Anti-ACTA movement concerning the failure of the agreement. Literature on political
interest representation generally attributes much less assertiveness to civil society actors and social movements
than to resource-rich actors in political decision making. Against this background, by illustrating the
configuration of the discourse on ACTA, the paper argues that the opponents have prevailed as one of two
competing discourse coalitions. By occupying key frames they achieved to dominate the discourse and to have a
significant influence on the decision-makers in the European Parliament. The analysis is performed by using the
computer software Discourse Network Analyzer (DNA) that links actors and concepts and renders it possible to
visualize the discourse development in a dynamic way.},
 keywords = {Produktpiraterie; counterfeiting; Kriminalität; criminality; geistiges Eigentum; intellectual property; Eigentumsrecht; right of ownership; Urheberrecht; copyright; internationales Abkommen; international agreement; Ratifizierung; ratification; EU; EU; Europaparlament; European Parliament; Europäische Kommission; European Commission; Öffentlichkeit; the public; Diskurs; discourse; Netzwerk; network; Internet; Internet; soziale Bewegung; social movement; Entscheidungsprozess; decision making process; politische Entscheidung; political decision}}