Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Open Data - Raumbezogene Daten
[monograph]
dc.contributor.author | Paderta, Damian | de |
dc.date.accessioned | 2013-11-28T13:59:34Z | |
dc.date.available | 2013-11-28T13:59:34Z | |
dc.date.issued | 2012 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36474 | |
dc.description.abstract | Open Data besitzen auf nationaler und internationaler Ebene eine hohe politische Relevanz. Die seit Jahrzehnten geführte Diskussion um die Öffnung von amtlichen Geodaten erhält durch den noch jungen Open Data-Diskurs in Deutschland neue Aktualität. Die Bedeutung der Öffnung von Geodatenbeständen öffentlicher Verwaltungen kann mit Hilfe der formulierten Paradigmen für die Öffnung von Daten abgeleitet werden: i. sie sind essentieller Bestandteil einer Informationsinfrastruktur und Basis einer darauf aufbauenden Wissensökonomie, ii. sie können politisches Handeln nachvollziehbar machen und einen Beitrag zur Transparenz und damit zur Demokratisierung leisten, iii. sie können Menschen zu Dialog, Partizipation und Kollaboration befähigen und iv. bergen ein großes Potenzial für soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Ein freier Zugang zu Geodaten verspricht eine Schaffung und Weiterentwicklung von sozialen und ökonomischen Mehrwerten. Zahlreiche Studien weisen auf einen positiven Zusammenhang zwischen freien oder offenen Daten und wirtschaftlichem Wachstum hin. Frei bedeutet in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, dass die Nutzer die Daten kostenfrei und zu kommerziellen Zwecken weiterverwenden dürfen. Hieraus ergibt sich auch der Erfolg des OpenStreetMap-Projektes. Akteure wie die Open Knowledge Foundation oder open3 fordern die Öffnung aller staatlichen, nicht-personenbezogenen Daten. Die Erwartungen der Open Data Initiative erschöpfen sich aber nicht in der kostenfreien kommerziellen Nutzung von amtlichen Geodaten, sondern zielen besonders auf die Schaffung von Partizipationsmöglichkeiten (z. B. Fix My Street[5]), die sich aus der freien Verwendung der Geodaten ergeben können. Hierzu ist der Zugriff auf die Datenbestände des öffentlichen Sektors (wie z. B. Geobasisdaten) eine notwendige Voraussetzung. Dieser Zugriff bietet Softwareentwicklern die Chance, eigene Applikationen auf deren Grundlage zu erstellen und somit Dienste im Web anzubieten, die amtliche Datenhalter nicht zu leisten imstande sind. | de |
dc.description.tableofcontents | 1. Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Zielstellung 1.4 Methoden 1.5 Aufbau der Arbeit 2. Theoretischer Rahmen 2.1 Open Data 2.1.1 Begriffsbestimmungen und Schreibweisen. 2.1.2 Die Datenallmende als Beitrag zur Informationsgesellschaft 2.1.3 Open Data-Philosophie. 2.1.4 Open Data als Bestandteil von Open Government 2.1.5 Zehn Prinzipien offener Regierungsinformationen. 2.2. Lizenzmodelle für Open Data 2.2.1 Creative Commons Licenses. 2.2.2 Open Licenses. 2.3 Technische Grundlagen für Open Data 2.3.1 Repräsentationsform der Datenressourcen. 2.3.2 Auffindbarkeit und Beschreibung der Datenressourcen. 2.3.3 Linked Data. 2.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen zu Daten und Informationen des öffentlichen Sektors 2.4.1 PSI und IWG. 2.4.2 INSPIRE und GeoZG. 2.4.3 IFG und UIG. 2.5 Untersuchungsperspektive und Ableitung der Fragestellung 3. Methodik 3.1 Datenherkunft – Nichtstandardisierte Experteninterviews 3.2 Datenerhebung 3.3 Datenaufbereitung und Datenauswertung 4. Analyse 4.1 Spannungsfeld I – Informationsfreiheit versus Datenschutz 4.1.1 Personenbezogene Geodaten. 4.1.2 Nichtpersonenbezogene Geodaten. 4.1.3 Gesetzliche Regelungen zu Geodaten des öffentlichen Sektors. 4.1.4 Transparenz durch Open Government Geo Data? 4.1.5 Technische Transparenz für OGGeoD. 4.2 Spannungsfeld II – Traditionelle Verwaltungskultur versus eParticipation & eCollaboration 4.2.1 Die Verwaltungskultur des öffentlichen Sektors in Deutschland. 4.2.2 Bürgerbeteiligung im Web auf Basis von OGGeoD. 4.3 Spannungsfeld III – Refinanzierung versus Kommerzielle Weiterverwendung 4.3.1 Staatliche Geodaten auf dem Markt 4.3.2 Refinanzierung von datenhaltenden Stellen 4.3.3 Nutzungsrechte von OGGeoD. 5. Schlussbetrachtung | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Naturwissenschaften | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.subject.ddc | Science | en |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.other | open data; Geodaten; offene Daten; creative commons; open knowledge; open government; Verwaltung 2.0; INSPIRE; offener Staat | |
dc.title | Open Data - Raumbezogene Daten | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.subject.classoz | interaktive, elektronische Medien | de |
dc.subject.classoz | Interactive, electronic Media | en |
dc.subject.classoz | Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Natural Science and Engineering, Applied Sciences | en |
dc.subject.thesoz | Daten | de |
dc.subject.thesoz | data | en |
dc.subject.thesoz | Internet | de |
dc.subject.thesoz | Internet | en |
dc.subject.thesoz | Open Access | de |
dc.subject.thesoz | open access | en |
dc.subject.thesoz | Informationsfreiheit | de |
dc.subject.thesoz | freedom of information | en |
dc.subject.thesoz | Informationsgesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | information society | en |
dc.subject.thesoz | Wissenstransfer | de |
dc.subject.thesoz | knowledge transfer | en |
dc.subject.thesoz | Netzwerk | de |
dc.subject.thesoz | network | en |
dc.subject.thesoz | Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | participation | en |
dc.subject.thesoz | elektronische Demokratie | de |
dc.subject.thesoz | electronic democracy | en |
dc.subject.thesoz | Datenschutz | de |
dc.subject.thesoz | data protection | en |
dc.subject.thesoz | Transparenz | de |
dc.subject.thesoz | transparency | en |
dc.subject.thesoz | Kollaboration | de |
dc.subject.thesoz | collaboration | en |
dc.subject.thesoz | Software | de |
dc.subject.thesoz | software | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-364743 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike | en |
ssoar.greylit | true | de |
ssoar.contributor.institution | Geographisches Institut der Universität Bonn | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034708 | |
internal.identifier.thesoz | 10040528 | |
internal.identifier.thesoz | 10081741 | |
internal.identifier.thesoz | 10044182 | |
internal.identifier.thesoz | 10045279 | |
internal.identifier.thesoz | 10060367 | |
internal.identifier.thesoz | 10053141 | |
internal.identifier.thesoz | 10036077 | |
internal.identifier.thesoz | 10065814 | |
internal.identifier.thesoz | 10040560 | |
internal.identifier.thesoz | 10066371 | |
internal.identifier.thesoz | 10049169 | |
internal.identifier.thesoz | 10041414 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Monographie | de |
dc.type.document | monograph | en |
dc.source.pageinfo | V,104 | de |
internal.identifier.classoz | 1080404 | |
internal.identifier.classoz | 50200 | |
internal.identifier.document | 20 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
internal.identifier.ddc | 500 | |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 11 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.description.misc | www.paderta.com | de |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Natural Science and Engineering, Applied Sciences -
Interaktive, elektronische Medien
Interactive, electronic Media