SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(411.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364686

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Gefahrengebiete": durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen

"Dangerous zones": on the reproduction of social structures through the abstraction from the social
[Zeitschriftenartikel]

Belina, Bernd
Wehrheim, Jan

Abstract

"International zu beobachtende rechtlich-institutionelle Bemühungen, selektives 'policing race' zu reduzieren, werden durch die zunehmende Raumorientierung der Polizeiarbeit konterkariert, weil 'policing space' tendenziell von sozialen Verhältnissen sowie Zuschreibungen abstrahiert, gerade dadurch e... mehr

"International zu beobachtende rechtlich-institutionelle Bemühungen, selektives 'policing race' zu reduzieren, werden durch die zunehmende Raumorientierung der Polizeiarbeit konterkariert, weil 'policing space' tendenziell von sozialen Verhältnissen sowie Zuschreibungen abstrahiert, gerade dadurch eine Selektivität des polizeilichen Zugriffs bewirkt und so diskriminierende gesellschaftliche Strukturen reproduziert. Aufbauend auf Diskussionen der Produktion des Raums, der Definitionsmacht der Polizei sowie dem Zusammenhang beider Aspekte in Institutionalisierungen und Alltag des policings, wird diese These anhand polizeilich ausgewiesener 'Gefahrengebiete' in Hamburg illustriert." (Autorenreferat)... weniger


"Legal and institutional efforts to reduce the selective policing of race are undermined by the increasing relevance of the spatialisation of policing. The emphasis on policing space tends to abstract from social conditions and labels which then leads to selective policing and reproduces discriminat... mehr

"Legal and institutional efforts to reduce the selective policing of race are undermined by the increasing relevance of the spatialisation of policing. The emphasis on policing space tends to abstract from social conditions and labels which then leads to selective policing and reproduces discriminatory social structures. In the article, this theoretical point is built on discussions of the production of space, the police's power of definition and the relationship between the two in the institutionalisation and daily routine of policing. As illustration we will refer to the 'dangerous zones' designated by the police in Hamburg, Germany, where stop-and-frisk practices without reasonable suspicion are legalised." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
sozialer Raum; soziales Problem; Polizei; Polizeibeamter; Polizeieinsatz; Diskriminierung; Definition; Macht; Deutung; Institutionalisierung; Alltag; Bundesrepublik Deutschland; Hamburg; Gefährdung; Raum; Video; Großbritannien; Kriminalisierung; Norm; Self-fulfilling Prophecy

Klassifikation
Verwaltungswissenschaft
soziale Probleme

Methode
anwendungsorientiert; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 207-229

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 23 (2011) 2

Heftthema
Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.