SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(282.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-364645

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften: Einleitung

The police and policing in multi-ethnic societies: introduction
[Zeitschriftenartikel]

Behr, Rafael
Oberwittler, Dietrich

Abstract

Die verschiedenen Perspektiven auf das Thema Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften werden in dem Themenheft in fünf Beiträgen aufgegriffen. Zwei der Beiträge beschäftigen sich mit dem "Innenleben" der Polizeiorganisationen und mit der Frage, wie interkulturelle Kompetenzen der Pol... mehr

Die verschiedenen Perspektiven auf das Thema Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften werden in dem Themenheft in fünf Beiträgen aufgegriffen. Zwei der Beiträge beschäftigen sich mit dem "Innenleben" der Polizeiorganisationen und mit der Frage, wie interkulturelle Kompetenzen der Polizei durch Weiterbildung und Training einerseits und durch die Aufnahme von Migranten in den Polizeidienst andererseits gefördert und entwickelt werden können, und welche Probleme dabei entstehen. Zwei weitere Beiträge untersuchen auf der Basis teilnehmender Beobachtungen bei lokalen Polizeieinheiten - teils in einer deutsch/französisch vergleichenden Perspektive -, wie alltägliche Interaktionen zwischen Polizisten bzw. Polizistinnen und Jugendlichen in multiethnischen Stadtvierteln stattfinden, und welches Licht dies auf das Verhältnis von Polizei und Migranten wirft. Der letzte Beitrag widmet sich der Bedeutung von Konstruktionen des Sozialraumes für polizeiliches Handeln. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Polizei; soziale Funktion; multikulturelle Gesellschaft; ethnische Beziehungen; ethnische Gruppe; interkulturelle Kompetenz; Frankreich; Jugendarbeit; sozialer Raum; Gewaltmonopol; Handlungsspielraum

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 114-118

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 23 (2011) 2

Heftthema
Polizei und Polizieren in multiethnischen Gesellschaften

ISSN
0939-608X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.