SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(962.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36390

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Drogenpolitik - industriegesellschaftlich modern

Drug policy - a modern feature of industrial society
[journal article]

Luedtke, Jens

Abstract

Der Beitrag versucht, die moderne prohibitive Drogenpolitik idealtypisch auf ihre immanenten Herrschafts- und Kontrollabsichten zurückzuführen, die auf den Grundvorstellungen einer industriegesellschaftlichen Moderne fußen. Idealtypisch steht die Rationalität des Drogenkonsums, die am genußorientier... view more

Der Beitrag versucht, die moderne prohibitive Drogenpolitik idealtypisch auf ihre immanenten Herrschafts- und Kontrollabsichten zurückzuführen, die auf den Grundvorstellungen einer industriegesellschaftlichen Moderne fußen. Idealtypisch steht die Rationalität des Drogenkonsums, die am genußorientierten Gemeinschaftserlebnis und an außeralltäglichen, ekstatischen Formen des Erfahrungsgewinns orientiert ist, der Zweck-Mittel-Rationalität einer von ökonomischer Logik und damit verbundener standardisierter 'Normal-Lebensweise' geprägten Kulturform gegenüber. Angesichts der makrostrukturellen Veränderungen und der Irreversibilität der Individualisierungsprozesse in unserer Gesellschaft ist es an der Zeit, eine pragmatische Drogenpolitik zu betreiben, die sowohl an der sozialen Integration der Konsumenten ansetzt wie auch von den realen Risiken des Drogenkonsums ausgeht. Dazu ist es notwendig, die Standards für das Menschenbild bzw. die Annahmen über die mögliche soziale Persönlichkeit derart zu erweitern, daß auch ein Konsum bisher illegaler Substanzen als prinzipiell vereinbar gesehen wird mit einer sozial integrierten Lebensführung. (ICH)... view less

Keywords
drug use; way of life; industrial society; individualization; illegitimacy; social integration; social norm; luxuries; drug policy; pluralism; legalization; socioeconomic factors; social change; modernity

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Judiciary

Document language
German

Publication Year
1996

Page/Pages
p. 206-222

Journal
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19 (1996) 3

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.