Endnote export

 

%T Whither governmentality research? A case study of the governmentalization of the entrepreneur in the French epistemological tradition
%A Marttila, Tomas
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 3
%P 37
%V 14
%D 2013
%K Gaston Bachelard;Georges Canguilhem; Rainer Diaz-Bone; Governmentality Studies; Gouvernementalitätsforschung; französische epistemologische Tradition; Gouvernementalisierung; governmentality research; French epistemological tradition; reflexive methodology; governmentalization of the entrepreneur; grounded theory methodology
%@ 1438-5627
%~ FQS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1303106
%X Foucaultian governmentality research has turned out a very powerful tool for analyzing social processes and logics involved in recent appreciation of the entrepreneur as the role model for the conduct of states, organizations and private businesses. However, the lack of interest in further methodological elaboration of governmentality research has left it unclear how the particular theoretical perspective of governmentality researchers influences their empirical observations. The principal aim of this article is to overcome the methodological deficit in governmentality research and indicate one possible way of how the theoretical, methodological, and empirical levels of analysis could be interlinked in a consistent and scrutinizable manner. The suggestion presented for methodologization of governmentality research draws on the methodological insights gained in the French epistemological tradition by Gaston Bachelard, Pierre Bourdieu, Georges Canguilhem, Rainer Diaz-Bone and Michel Foucault. It is argued that the reflexive methodology and its key methodological principles of epistemological break and holistic methodology as they were developed in the French epistemological tradition provide a number of instructive insights on how to join the theoretical, methodological and empirical levels of analysis. However, this article goes beyond methodological discussion and applies the elaborated methodological instructions to a case study on the governmentalization of entrepreneur in Swedish governmental discourse.
%X Die Foucaultsche Gouvernementalitätsforschung hat sich als wirkmächtiges Werkzeug erwiesen, um jene sozialen Prozesse und Logiken zu untersuchen, die 'den Unternehmer' zum Leitbild für das Handeln von Staaten, Organisationen und Wirtschaftsunternehmen haben werden lassen. Wegen des bisher eher mangelnden Interesses an der Methodologisierung der Gouvernementalitätsforschung ist aber unklar geblieben, wie die empirischen Beobachtungen der Gouvernementalitätsforscher/innen durch deren besondere theoretische Sichtweise beeinflusst werden. Hauptziel des vorliegenden Beitrages ist, das methodologische Defizit der Gouvernementalitätsforschung zu überwinden und einen möglichen Weg aufzuzeigen, wie die theoretische, methodologische und empirische Ebene auf kohärente und nachvollziehbare Art und Weise miteinander verbunden werden können. Der hier präsentierte Vorschlag zur Methodologisierung der Gouvernementalitätsforschung greift auf methodologische Erkenntnisse zurück, die in der französischen epistemologischen Tradition von Gaston Bachelard, Pierre Bourdieu, Georges Canguilhem, Rainer Diaz-Bone und Michel Foucault entwickelt wurden. Es wird dargelegt, dass die reflexive Methodologie und ihre wesentlichen Grundsätze des epistemologischen Bruchs und der holistischen Methodologie wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie die theoretischen, methodologischen und empirischen Ebenen der Analyse zusammengeführt werden können. Ziel des vorliegenden Beitrages ist aber auch, über die methodologische Diskussion hinauszugehen und die erarbeiteten methodologischen Leitlinien auf eine empirische Fallstudie zur Gouvernementalisierung 'des Unternehmers' im schwedischen politischen Diskurs anzuwenden.
%C DEU
%G en
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info