SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs130321

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"I Don't Know What's Right Anymore": Engaging Distressed Interviewees Using Graphic-Elicitation

"Ich weiß einfach nicht mehr was richtig ist": Zur Nutzung der Foto-Elizitierung mit desillusionierten Interviewten
[Zeitschriftenartikel]

Kuehne, Geoff

Abstract

Graphic-elicitation appears to be a research method that potentially has much to offer, particularly so when working with distressed and disaffected groups. It can be especially suited to presenting contentious ideas with unwelcome implications to sceptical interviewees, in this case irrigation farm... mehr

Graphic-elicitation appears to be a research method that potentially has much to offer, particularly so when working with distressed and disaffected groups. It can be especially suited to presenting contentious ideas with unwelcome implications to sceptical interviewees, in this case irrigation farmers who were questioning aspects of climate change. Five images were introduced in the course of conducting in-depth personal interviews. The interviews were recorded and analysed for recurrent themes related to the images. The graphic-elicitation method allowed some participants to preserve or build their sense of optimism by viewing the graphic-elicitation images in particular ways - they saw in them what they wanted to see. Encouraged by the images some attempted to transfer their felt responsibility toward climate change responses to the government and upstream irrigators by blaming them for their low water availability.... weniger


Foto-Elizitierung ist ein sehr fruchtbares Verfahren, und zwar insbesondere dann, wenn es um die Untersuchung von eher verzweifelten oder desillusionierten Personen (-gruppen) geht. Es kann u.a. genutzt werden, wenn umstrittene Ideen oder Konzepte Thema sind, die für eher skeptische Befragte auch un... mehr

Foto-Elizitierung ist ein sehr fruchtbares Verfahren, und zwar insbesondere dann, wenn es um die Untersuchung von eher verzweifelten oder desillusionierten Personen (-gruppen) geht. Es kann u.a. genutzt werden, wenn umstrittene Ideen oder Konzepte Thema sind, die für eher skeptische Befragte auch unerwünschte Implikationen haben können, im Falle meiner Studie Farmer, die Zusammenhänge zwischen Bewässerung und Klimawechsel als sehr kritisch erlebten. Im Interviewverlauf wurden fünf Abbildungen präsentiert. Die Interviews wurden aufgezeichnet und später mit Blick auf wiederkehrende, mit den Abbildungen verknüpfte Themen analysiert. Es zeigte sich, dass der Ansatz der Foto-Elizitierung im Falle einiger Befragter für in gewisser Weise optimistischere Lesarten sorgte: Sie sahen in den Fotos das, was sie zu sehen wünschten, und die Fotos wirkten ermutigend, die (zunächst als ausweglos) erlebte Eigenverantwortung für unerwünschten Klimawechsel grundsätzlicher mit politischen Verantwortlichkeiten für Wasserverknappung in Verbindung zu setzen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsansatz; Forschungsdokumentation; Forschungsgegenstand; Forschungspraxis; Fotografie; Bild; Verfahren; Verantwortung; Risiko; Methode; Bauer; Klimawandel; Einstellung; Beeinflussbarkeit; Entscheidungsfindung; Interview

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Freie Schlagwörter
graphic-elicitation; rural sociology; beliefs; scepticism; Foto-Elizitierung; ländliche Soziologie; Überzeugungen; Skepsis in Interviews

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
20 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.