SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(311.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36357

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur praktischen Relevanz der phänomenologischen Diskussion um Gesundheit und Krankheit

Practical relevance of the phenomenological discussion concerning health and sickness
[Zeitschriftenartikel]

Gaßmann, Raphael

Abstract

Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Entwicklung und Wandlung medizinischer Konzeptionen vom frühen 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein thematisiert der Beitrag phänomenologische Aspekte der Diskussion um Gesundheit und Krankheit. Das Selbstverständnis einer vom Behandlungsmon... mehr

Ausgehend von einer historischen Betrachtung der Entwicklung und Wandlung medizinischer Konzeptionen vom frühen 17. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert hinein thematisiert der Beitrag phänomenologische Aspekte der Diskussion um Gesundheit und Krankheit. Das Selbstverständnis einer vom Behandlungsmonopol bestimmten Medizin, bzw. der bis heute dominanten medizinischen Schule, sowie die Entmündigung des Patienten durch die behandelnden Mediziner haben zu einer Verdrängung des Menschen aus der Humanmedizin geführt. Selbst der in der Folge entwickelte Ansatz des 'bio-psycho-sozialen' Modells, welches den im 'biomechanischen' Modell angelegten Dualismus von Körper und Psyche aufzuheben versucht, geht von der Annahme von Gesundheit als Normal- und Ausgangszustand aus. Vorgestellt wird hier jedoch ein ganz neues Denkmodell, das den Zustand eines inkonstanten Ungleichgewichts zwischen Gesundheit und Krankheit, in dem sich das Individuum bewegt, annimmt. Dieses unkonventionelle Konzept, welches impliziert, daß Gesundheit u.a. erlebt werden könne als Fähigkeit, Konflikte auszuhalten, Widerstände zu leisten, sein Leben zu meistern und Krankwerden zu ertragen, steht damit in krassem Gegensatz zum Absolutheitsanspruch der organfixierten Medizin. Eine Berücksichtigung dieses Ansatzes in der medizinischen Theorie, Lehre und Praxis sowie die Relativierung der eigenen Möglichkeiten wäre ein wichtiger Schritt der Medizin auf ihrem Weg in die Moderne. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
ganzheitlicher Ansatz; Gesundheit; historische Entwicklung; Arzt-Patient-Beziehung; Medizin; Phänomenologie; Krankheit; Paradigma; Körper; Therapie

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 122-127

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19 (1996) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.