SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/44272

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Institutional change in the German wage bargaining system: the role of big companies

Institutioneller Wandel im deutschen System der Tarifverhabdlungen: die Rolle der Großunternehmen
[Arbeitspapier]

Hassel, Anke
Rehder, Britta

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Trotz der Verbreitung neuer Produktionssysteme, der Europäisierung und der wirtschaftlichen Internationalisierung sind nationale Tarifverhandlungssysteme in den meisten Ländern stabil geblieben. Dieses Working Paper hebt am Beispiel Deutschlands die Faktoren hervor, die dem Dezentralisierungsdru... mehr

"Trotz der Verbreitung neuer Produktionssysteme, der Europäisierung und der wirtschaftlichen Internationalisierung sind nationale Tarifverhandlungssysteme in den meisten Ländern stabil geblieben. Dieses Working Paper hebt am Beispiel Deutschlands die Faktoren hervor, die dem Dezentralisierungsdruck entgegen wirken. Für Großunternehmen ist auch unter veränderten Bedingungen die Vermeidung von Konflikten einer der Hauptvorteile zentraler Tarifverhandlungssysteme. In dem gegebenen institutionellen Rahmen haben Unternehmen Möglichkeiten gefunden, über Standortsicherungsvereinbarungen auf Unternehmensebene die Arbeitsorganisation zu flexibilisieren und Arbeitskosten zu senken. Zudem konnten sie Tarifverträge flexibler gestalten und Öffnungsmöglichkeiten einfügen. Als Ergebnis wird festgehalten, dass institutionelle Veränderungen andere Formen angenommen haben als erwartet. Während die formalen institutionellen Rahmenbedingungen verhältnismäßig stabil geblieben sind, hat sich die Funktionsweise des deutschen Tarifverhandlungssystems verändert." [Autorenreferat]... weniger


"Despite the emergence of new production systems, Europeanization and economic internationalization, the national arrangements of wage bargaining systems have not been eroded. The paper highlights the factors that counteract the pressures for a straightforward decentralization with reference to Ge... mehr

"Despite the emergence of new production systems, Europeanization and economic internationalization, the national arrangements of wage bargaining systems have not been eroded. The paper highlights the factors that counteract the pressures for a straightforward decentralization with reference to Germany. Firstly, the maintenance of peaceful labour relations is a major advantage for big companies in centralized wage bargaining systems. Secondly, big companies have been able to achieve labour cost control and the differentiation of working conditions by drawing up pacts for employment and competitiveness at the company level. Thirdly, they have succeeded in introducing a higher degree of flexibility into the collective agreement framework. The main argument will be that institutional change has taken other forms than expected. Whereas the formal institutional setting has remained relatively stable, the functioning of the German wage bargaining system has changed." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Rahmenbedingung; Internationalisierung; Kollektivverhandlung; Tarifverhandlung; Arbeitsorganisation; institutioneller Wandel; Europäisierung; Unternehmen; Flexibilität; Lohn

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
Köln

Schriftenreihe
MPIfG Working Paper, 9

Handle
https://hdl.handle.net/10419/44272

ISSN
1864-4333

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.