Bibtex-Export
@book{ Mayntz2005, title = {Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung}, author = {Mayntz, Renate and Bogdandy, Armin von and Genschel, Philipp and Lütz, Susanne}, year = {2005}, series = {MPIfG Working Paper}, pages = {179}, volume = {11}, address = {Köln}, publisher = {Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung}, issn = {1864-4333}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-363454}, abstract = {"Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert wurde. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in den Projekten des damals schon einige Zeit laufenden Förderschwerpunkts „Globale Strukturen und ihre Steuerung“ viele Einzelaspekte dieses Themas behandelt werden, dass sich daraus jedoch nicht ohne weiteres erkennen lässt, was sich auf einer höheren Abstraktionsebene, gewissermaßen in der Zusammenschau der Einzelergebnisse, über die sich entwickelnden globalen Strukturen und ihre Steuerung sagen lässt. Dass die an einem breit angelegten Förderprogramm beteiligten Forscher selbst das Bedürfnis haben, ihre eigenen Ergebnisse in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzufügen, wurde sehr deutlich in den Diskussionen des von der Stiftung im Rahmen der Evangelischen Akademie in Loccum veranstalteten Kolloquiums, bei dem Anfang 2004 Ergebnisse aus dem Schwerpunkt präsentiert wurden. Eine Zusammenschau – oder Synthese – von Einzelergebnissen ist etwas anderes als eine deskriptive Zusammenfassung dessen, was in einem Förderschwerpunkt tatsächlich untersucht wurde. Es geht vielmehr darum, die Projektergebnisse aus der Perspektive einiger übergreifender Fragen zu betrachten und zu sehen, was sie zu ihrer Beantwortung beitragen können." [Autorenreferat]}, keywords = {Globalisierung; globalization; Global Governance; global governance; globaler Wandel; global change; Rechtswissenschaft; jurisprudence; Sozialwissenschaft; social science; Wirtschaftswissenschaft; economics; transnationale Beziehungen; transnational relations; Transport; transportation; internationale Wirtschaftsbeziehungen; international economic relations; Kriminalität; criminality; Kommunikation; communication; Information; information; Interessenorientierung; interest orientation; Interessenpolitik; pressure-group politics; Internationalisierung; internationalization; Effizienz; efficiency; Rechtsanwendung; legal usage; Methode; method; Hermeneutik; hermeneutics; Völkerrecht; law of nations; soziale Folgen; social effects}}