SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(895.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-363448

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Learning to act on world trade: preference formation of large firms in the United States and the European Union

Lernen, wie man dem Welthandel gegenübertritt: Präferenzbildung großer Unternehmen in den USA und der EU
[Arbeitspapier]

Woll, Cornelia

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Wirtschaftslobbying ist ein zentraler Bestandteil der Literatur zur Welthandelspolitik, da man davon ausgeht, dass Unternehmen Regierungsstrategien nachhaltig beeinflussen. Lobbying wird daher im Allgemeinen als „Input“ in den politischen Prozess definiert. Unternehmensinteressen bilden einen Te... mehr

"Wirtschaftslobbying ist ein zentraler Bestandteil der Literatur zur Welthandelspolitik, da man davon ausgeht, dass Unternehmen Regierungsstrategien nachhaltig beeinflussen. Lobbying wird daher im Allgemeinen als „Input“ in den politischen Prozess definiert. Unternehmensinteressen bilden einen Teil der „Nachfrage“, die von Regierungen aggregiert und in politische Entscheidungen umgewandelt wird. Der Inhalt der wirtschaftspolitischen Interessen von Unternehmen wird dann in den meisten Fällen aus der Ökonomischen Theorie abgeleitet. Die Autorin des vorliegenden Discussion Papers hinterfragt die Zweckmäßigkeit einer solchen analytischen Vereinfachung und versucht, Interessen, Präferenzen und strategische Entscheidungen klarer voneinander abzugrenzen. Zu diesem Zweck wird ein Modell vorgestellt, das erklärt, wie abstrakte Interessen in konkrete politische Entscheidungen übersetzt werden. Eine Untersuchung der Lobbying-Praxis von Dienstleistungsfirmen in den Branchen Telekommunikation und Lufttransport in den USA und der Europäischen Union zeigt, dass rein materielle Anreize nicht ausreichen, die politischen Präferenzen von Dienstleistungsunternehmen der EU zu erklären. Neben den wirtschaftlichen Konsequenzen einer multilateralen Öffnung der Weltmärkte sind Identitätswandel, grundsätzliche Überzeugungen und die strategischen Grundbedingungen im jeweiligen Land für die Präferenzbildung der Unternehmen entscheidend. Das Papier kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmenspräferenzen nicht als gegeben angenommen werden können, sondern im Laufe des politischen Prozesses fortentwickelt werden." [Autorenreferat]... weniger


"Lobbying by economic actors constitutes a central element of a large part of the literature on trade policy-making. However, it is mainly considered as “input” into the political system, which then aggregates the demand of different societal interests. As such inputs, the preferences of economic... mehr

"Lobbying by economic actors constitutes a central element of a large part of the literature on trade policy-making. However, it is mainly considered as “input” into the political system, which then aggregates the demand of different societal interests. As such inputs, the preferences of economic actors are often simply deduced from economic theory. This paper raises doubts about the usefulness of this analytical parsimony and tries to distinguish more clearly between stable interests, preferences and strategic choices. In particular, it suggests a model that clarifies how abstract interests are translated into concrete policy choices. By examining the lobbying carried out by service providers in the United States (US) and the European Union (EU) in telecommunications and air transport, it then shows that the deduction of trade policy preferences from economic theory does not account well for the general support of multilateral trade liberalization by EU service providers. In particular, changes in identity, causal beliefs and strategic environments in the US and the EU create a variety of lobbying choices that goes beyond the material incentives of trade liberalization. By studying the learning process and the constraints on lobbying imposed by political institutions, the paper suggests that even the political preferences of strong economic actors are sometimes more appropriately dealt with as endogenous to the trade policy process." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; EU; Großbetrieb; Welthandel; Handelspolitik; Lobby; politische Willensbildung; Dienstleistungsunternehmen; Nordamerika

Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 1

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.