Endnote export

 

%T Trade policy lobbying in the European Union: who captures whom?
%A Woll, Cornelia
%V 7
%D 2006
%@ 1864-4333
%= 2012-05-21T16:00:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-363424
%X "Welchen Einfluss haben Unternehmen auf die europäische Handelspolitik? Durch einen Überblick des
Politikfelds analysiert der Artikel Instrumente, mit denen Unternehmen in der EU Lobbyismus betreiben
können. Vielen Firmen werden allerdings nicht von sich aus aktiv. Im Gegenteil, die Europäische
Kommission bemüht sich aktiv um die Zusammenarbeit der Unternehmen, da sie dadurch ihre
Verhandlungsposition vis-à-vis Mitgliedsstaaten und Drittstaaten stärken kann. Dieses umgekehrte
Lobbying hat Folgen für die Inhalte der Unternehmensforderungen im Bereich Handelspolitik.
Wirtschaftliche Akteure können ein gutes Arbeitsverhältnis mit der Europäischen Kommission aufbauen,
wenn sie gesamteuropäische Konzepte verfolgen, sei es Handelsliberalisierung oder EU-weite
Regulierung. Nationaler Protektionismus kann europäische Entscheidungsfindung blockieren, so dass
merkantilistische Anfragen an die nationalen Regierungen gerichtet werden müssen, die diese dann durch
den Rat der Minister voranbringen können. Der Artikel illustriert diese zweigleisige Lobbyingstrategien in
der Landwirtschaft, dem Textilhandel, dem Finanzdienstleistungssektor und der Telekommunikation." [Autorenreferat]
%X "What role do firms play in the making of EU trade policy? This article surveys the policy domain and lays
out the instruments firms can employ to influence decisions on trade. It underlines that European trade
policy is characterized by a high degree of institutional complexity, which firms have to manage in order to
be successful. In particular, the European Commission works intensively to solicit business input in order
to gain bargaining leverage vis-à-vis third countries and the EU member states. This reverse lobbying
creates a two-channel logic of trade policy lobbying in the EU. Corporate actors have a very good chance
of working closely with the European Commission if they can propose pan-European trade policy
solutions. This can be either trade liberalization or EU-wide regulatory restrictions on trade. Demands for
traditional protectionist measures, especially those that reveal national interest divergences, are difficult to
defend at the supranational level. Protectionist lobbying therefore goes through the national route, with
corporate actors working to block liberalization by affecting the consensus in the Council of Ministers.
The chapter illustrates this two-channel logic by studying business–government interactions in agricultural
trade, textiles and clothing, financial services, and telecommunication services." [author's abstract]
%C DEU
%C Köln
%G en
%9 Arbeitspapier
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info