SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/19916

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Can path dependence explain institutional change? Two approaches applied to welfare state reform

Kann Pfadabhängigkeit institutionellen Wandel erklären? Zwei Ansätze angewendet auf die Reform des Wohlfahrtsstaates
[Arbeitspapier]

Ebbinghaus, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Abstract

"Pfadabhängigkeit wird in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend als Konzept institutioneller Theorien angewendet. Der Grundgedanke ist, dass in einer Sequenz von Ereignissen (oder Entscheidungen) spätere nicht (vollkommen) unabhängig von vorangegangenen sind. Jedoch wird in gängigen... mehr

"Pfadabhängigkeit wird in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zunehmend als Konzept institutioneller Theorien angewendet. Der Grundgedanke ist, dass in einer Sequenz von Ereignissen (oder Entscheidungen) spätere nicht (vollkommen) unabhängig von vorangegangenen sind. Jedoch wird in gängigen Anwendungen des Konzepts oft versäumt, nach zwei äußerst unterschiedlichen Verständnissen historischer Sequenzen zu differenzieren. Die zwei Prozesse der Strukturierung der Zukunft durch die Vergangenheit – Diffusionspfade und Entwicklungspfade – sollen analytisch getrennt werden. Dieser Aufsatz unterscheidet (1) den zufälligen „Trampelpfad“, welcher durch die vermehrte Benutzung eines Pfades spontan entsteht, von (2) dem „Scheideweg“, an dem einer der möglichen Pfade gewählt werden muss, um den Weg fortzusetzen. Im Weiteren wird der Erklärungsbeitrag der beiden Ansätze in Bezug auf die Erklärung institutionellen Wandels erörtert. Es zeigt sich, dass das erste Pfadabhängigkeitstheorem zu deterministisch und inflexibel ist, der zweite Pfadabhängigkeitsansatz hingegen offen genug, unterschiedliche Formen institutionellen Wandels zu analysieren." [Autorenreferat]... weniger


"Path dependence as a concept in institutional theories has become increasingly popular in economics and other social sciences. The key idea is that in a sequence of events, the latter events are not (completely) independent from those that occurred in the past. Yet, common usage of the concept o... mehr

"Path dependence as a concept in institutional theories has become increasingly popular in economics and other social sciences. The key idea is that in a sequence of events, the latter events are not (completely) independent from those that occurred in the past. Yet, common usage of the concept often subsumes two markedly different models and approaches to understand historical sequencing. The two main processes of the past shaping the future – diffusion and developmental pathways – must be distinguished analytically. This paper juxtaposes (1) the unplanned “trodden path” that takes shape through the subsequent repeated use by other individuals of that spontaneously chosen path, and (2) the “branching pathways” or juncture at which one of the available alternative pathways must be chosen in order to continue a journey. Furthermore, the typical approaches and their explanatory purchase are discussed in reference to explanations of institutional change. The paper shows that the first path dependence theorem is too deterministic and inflexible, whereas the second approach is sufficiently supple to analyze various forms of institutional change." [author's abstract]... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wohlfahrtsstaat; Reform; institutionelle Faktoren; institutioneller Wandel; Pfadabhängigkeit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
Theorieanwendung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
MPIfG Discussion Paper, 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/19916

ISSN
1864-4325

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.