Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Deutsche Ostpolitik: ist eine Partnerschaft mit Polen möglich?
[working paper]
dc.contributor.author | Meister, Stefan | de |
dc.date.accessioned | 2012-07-12T19:36:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2013-11-18T08:52:17Z | |
dc.date.available | 2013-11-18T08:52:17Z | |
dc.date.issued | 2011 | de |
dc.identifier.issn | 2191-4869 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36303 | |
dc.description.abstract | "Deutschlands Ostpolitik ist traditionell stark auf Russland ausgerichtet, weshalb die Beziehungen zu Moskau auch die deutschen Strategien gegenüber den Staaten der Östlichen Partnerschaft (ÖP) beeinflussen. Diese Politik schwächt alternative Ansätze in der EU gegenüber den postsowjetischen Staaten und eine Nachbarschaftspolitik, die die Transformation in den ÖP-Ländern unterstützen möchte. Deutsche Ostpolitik sollte sich stärker an die ÖP-Staaten wenden, denn der Einfluss von »bad governance« in diesen Ländern, ihre Wichtigkeit für den Öl- und Gastransit sowie die Bedeutung von erfolgreicher EU-Politik in der Nachbarschaft für deren Glaubwürdigkeit auf der internationalen Bühne sind für die gesamte EU wichtig. Deutschland hat zwar in der Vergangenheit eine aktive Rolle bei der Entwicklung von Konzepten für postsowjetische Staaten gespielt (z. B. ENPplus, Zentralasien-Strategie, Black Sea Synergy). Doch die Dominanz Russlands in der deutschen Ostpolitik und die eingeschränkte Kooperation mit anderen Mitgliedstaaten hinsichtlich der ÖP-Länder behindern den Erfolg der östlichen EU-Nachbarschaftspolitik." [Autorenreferat] | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.title | Deutsche Ostpolitik: ist eine Partnerschaft mit Polen möglich? | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 7 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | DGAP-Analyse kompakt | |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | Europapolitik | de |
dc.subject.classoz | European Politics | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | EU | en |
dc.subject.thesoz | post-socialist country | en |
dc.subject.thesoz | EU policy | en |
dc.subject.thesoz | foreign policy | en |
dc.subject.thesoz | Polen | de |
dc.subject.thesoz | Russland | de |
dc.subject.thesoz | neughborhood policy | en |
dc.subject.thesoz | EU-Politik | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Nachbarschaftspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Ostpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Russia | en |
dc.subject.thesoz | Poland | en |
dc.subject.thesoz | Außenpolitik | de |
dc.subject.thesoz | Ostpolitik | en |
dc.subject.thesoz | postsozialistisches Land | de |
dc.subject.thesoz | EU | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-363035 | |
dc.date.modified | 2012-08-28T14:23:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | USB Köln | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034694 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10083771 | |
internal.identifier.thesoz | 10041441 | |
internal.identifier.thesoz | 10035023 | |
internal.identifier.thesoz | 10037368 | |
internal.identifier.thesoz | 10054686 | |
internal.identifier.thesoz | 10057012 | |
internal.identifier.thesoz | 10059780 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 5 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.classoz | 10506 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. | |
internal.identifier.corporateeditor | 108 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 664 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy -
Europapolitik
European Politics