Endnote export

 

%T Expanding social identity theory for research in media effects: two international studies and a theoretical model
%A Trepte, Sabine
%A Krämer, Nicole
%P 37
%V 78
%D 2007
%= 2012-05-08T09:31:00Z
%~ USB Köln
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362237
%X "In this paper we propose that Tajfel’s (1979) social identity theory (SIT) and self-categorization theory (SCT, Turner, Brown & Tajfel, 1987) is a relevant and helpful theoretical groundwork to explain selective exposure to media content in general and to entertainment media in particular. It is hypothesized that gender and national identity have a significant effect on selective exposure to entertainment series when being salient. Two international quasi-experimental studies have been conducted, the first study in the U.S. and Germany (N = 419) and the second in Great Britain and Germany (N = 154). As expected, participants rated series that feature protagonists of their own sex higher with regard to entertainment and intention to watch than those that featured protagonists of the opposite sex. However, national identity did not have the effects expected. Participants from all three countries gave similar ratings to series produced in their home-country as those produced abroad. The use of SIT is discussed in terms of what processes of the theory are of particular importance to explain media related behavior and how to empirically apply the theory in media effects research to make it work. A two-process model of SIT in media effects research is suggested: the process of social comparison is amended with a much simpler process of searching for similarities."[author´s abstract]
%X "Im vorliegenden Beitrag werden die Theorie der sozialen Identität (Tajfel, 1979) und die Theorie der sozialen Kategorisierung (Turner, Brown & Tajfel, 1979) als theoretische Grundlage zur Erklärung der Medienselektion vorgeschlagen. In zwei Quasi-Experimenten wurde die untersucht, ob die Geschlechtszugehörigkeit beeinfluss, ob Probanden lieber unterhaltende TV Serien mit Protagonisten des eigenen Geschlechts oder des anderen Geschlechts sehen. Des Weiteren wurde untersucht, ob die nationale Identität beeinflusst, ob Probanden lieber unterhaltende TV Serien im TV sehen, die im Heimatland oder im Ausland produziert wurden. Die erste Studie wurde in den Vereinigten Staaten (U.S.A.) und Deutschland durchgeführt (N = 419), die zweite Studien in dem Vereinigten Königreich (U.K.) und Deutschland (N = 154). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Probanden Serien mit Protagonisten des eigenen Geschlechts bevorzugen. Die nationale Identität hatte jedoch nicht den gewünschten Effekt. Die Probanden aller drei Länder bewerteten ausländische Produktionen besser als die Serien aus ihrem Heimatland. In der Diskussion und als Ergebnis der zwei Studien wird ein Zweiprozess-Modell der Medienselektion vorgeschlagen, das einerseits Prozesse der sozialen Identität und andererseits Prozesse der Ähnlichkeit als Ursachen der Medienselektion definiert."[Autorenreferat]
%C DEU
%C Hamburg
%G en
%9 Forschungsbericht
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info