Bibtex-Export
@book{ Arnhold2001, title = {US-Raketenabwehr - was nun? Anregungen für Konsultationen in der NATO}, author = {Arnhold, Klaus}, year = {2001}, series = {SWP-Aktuell}, pages = {7}, volume = {06/2001}, address = {Berlin}, publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit}, issn = {1611-6364}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362087}, abstract = {Die neue US-Regierung überprüft derzeit die Raketenabwehrpläne der Clinton-Administration und wird voraussichtlich noch in diesem Jahr ihr eigenes Raketenabwehrkonzept vorstellen. Nachdem US-Verteidigungsminister Rumsfeld bei der Konferenz für Sicherheitspolitik in München am 3. Februar 2001 zugesagt hatte, die NATO-Verbündeten zu konsultieren, werden in den europäischen Hauptstädten die bisherigen Positionen überprüft. Daß die russische Regierung am 20. Februar 2001 ein europäisches nicht-strategisches Raketenabwehrsystem vorgeschlagen hat, läßt erkennen, daß sie auf die transatlantische Diskussion Einfluß nehmen möchte. Für die Bundesregierung wie für andere Regierungen der NATO-Mitgliedstaaten wird es darauf ankommen, Chancen und Risiken der amerikanischen Raketenabwehrpläne zu bewerten und dazu beizutragen, daß Raketenabwehr für Europa, aber auch weltweit zu mehr Sicherheit führt.(Autorenreferat)}, keywords = {Bundesrepublik Deutschland; EU; political factors; Verteidigungspolitik; Rüstung; Russland; politische Faktoren; Politikberatung; Federal Republic of Germany; Russia; defense policy; China; NATO; Innenpolitik; security policy; United States of America; political consulting; EU; NATO; politisches Interesse; air force; Massenvernichtungswaffe; Sicherheitspolitik; USA; weapon of mass destruction; armaments; domestic policy; China; political interest; Luftwaffe}}