SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(74.27 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361951

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evolution in human hands: the implications of biotechnology for society

Evolution in Menschenhand: die gesellschaftlichen Implikationen der Biotechnologie
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen

Abstract

Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Auswirkungen die Biotechnologie auf die menschliche Gesellschaft hat. In Kapitel eins beschreiben die Autoren, die Veränderungen die sich durch die sogenannte molekulare Revolution vollzogen haben. Kapitel zwei befasst sich mit der Problematik der ... mehr

Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welche Auswirkungen die Biotechnologie auf die menschliche Gesellschaft hat. In Kapitel eins beschreiben die Autoren, die Veränderungen die sich durch die sogenannte molekulare Revolution vollzogen haben. Kapitel zwei befasst sich mit der Problematik der Nutzung genetischer Informationen, hier seien nur die Schlagworte der neuen Standardisierung von menschlichem Leben und der Transformation der gesellschaftlichen Normen erwähnt. In Kapitel drei werden die Einflüsse der Biomedizin auf die Altersstruktur und die sozialen Sicherungssysteme in industrialisierten Gesellschaften untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik und die Kosten für das öffentliche Gesundheitswesen. Kapitel vier konzentriert sich auf die Frage der Patentierung von genetischen Ressourcen und die dadurch induzierte Veränderung bestimmter Produktionsbedingungen z.B. in der Landwirtschaft. Da die Gentechnologie in der Lage ist, die menschliche Natur entscheidend zu verändern, so die Autoren abschließend, ist eine ethische Debatte zu diesem Thema unabdingbar. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biotechnik; Gentechnologie; Ethik; soziale Folgen; öffentliches Gesundheitswesen; soziales System; soziale Norm; Altersstruktur; Patent; Produktionsbedingungen; Technikfolgen

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Medizinsoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Technikfolgenabschätzung

Methode
Dokumentation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2000

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
CAP Working-Paper

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.