Volltext herunterladen
(183.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361913
Export für Ihre Literaturverwaltung
German-African research co-operation: practices, problems and policies
Deutsch-Afrikanische Forschungskooperation: Praktiken, Probleme und Politiken
[Zeitschriftenartikel]
Abstract "This paper provides some insights into the policies, practices and problems of German-African co-operation in research projects conducted in Africa. Differences in interests, knowledge domains and competences, in economic, social and political situations, a lack of awareness thereof, power imbalanc... mehr
"This paper provides some insights into the policies, practices and problems of German-African co-operation in research projects conducted in Africa. Differences in interests, knowledge domains and competences, in economic, social and political situations, a lack of awareness thereof, power imbalances and a lack of management skills can severely impede a fruitful co-operation. These factors are compounded by institutional constraints in the German academic sector. Germany seems to be conspicuously absent as a participant in international debates and (development) policies of research co-operation between countries of the North and the South. Research funding policies are at great variance with the complex realities particularly in African countries. A critical analysis of policies and practices of research co-operation elsewhere could contribute to a revision of some of the current policies of research funding organizations in Germany." (author's abstract)... weniger
"Dieser Artikel gibt einige Einsichten in die Politiken, die Praxis und Probleme der
deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten in Afrika. Eine
fruchtbare Zusammenarbeit kann durch mangelndes Bewusstsein der unterschiedlichen
Interessen, Wissensgebiete und Kompetenzen auf ökonom... mehr
"Dieser Artikel gibt einige Einsichten in die Politiken, die Praxis und Probleme der
deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten in Afrika. Eine
fruchtbare Zusammenarbeit kann durch mangelndes Bewusstsein der unterschiedlichen
Interessen, Wissensgebiete und Kompetenzen auf ökonomischem,
sozialen und politischem Gebiet sowie durch ein Machtungleichgewicht und fehlendes
Managementgeschick erheblich behindert werden. Diese Faktoren sind
mit institutionellen Einschränkungen des deutschen akademischen Bereiches verbunden.
Deutschland hält sich offenbar deutlich als Teilnehmer internationaler
Debatten und einer (Entwicklungs)politik der Forschungskooperation zwischen
dem Norden und dem Süden zurück. Forschungsförderung variiert angesichts
der komplexen Realität vor allem in afrikanischen Staaten sehr stark. Eine kritische
Analyse der Politik und Praxis der Forschungszusammenarbeit andernorts
könnte zu einem Überdenken der gegenwärtigen Politik der Forschungsförderung
in Deutschland führen." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Afrika; Entwicklungsförderung; Entwicklungsgebiet; Entwicklungshilfe; Forschung; Forschung und Entwicklung; Organisation; Interesse; Interessenlage; Politik; Institution; Institutionalisierung; Hochschule; Hochschulforschung; Kooperation; Nord-Süd-Beziehungen; Geschäftsführung; Effizienz
Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2007
Seitenangabe
S. 483-505
Zeitschriftentitel
Afrika Spectrum, 42 (2007) 3
Heftthema
Informal institutions and development in Africa
ISSN
0002-0397
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung