Show simple item record

[master thesis]

dc.contributor.authorMolzberger, Kasparde
dc.date.accessioned2013-11-07T14:30:42Z
dc.date.available2013-11-07T14:30:42Z
dc.date.issued2010de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36152
dc.description.abstractDie vorliegende Diplomarbeit untersucht ausgehend vom sich wandelnden Muster organisierter Interessenvertretung die Reformagentur „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ (INSM). Hierzu werden in einem ersten Schritt die strukturellen Bedingungen der Möglichkeit dieser als Organisation verstandenen Initiative ergründet, indem nach den gesellschaftlichen Erwartungen aus Politik, Beratung, Zivilgesellschaft und Medien – verstanden als relevantes organisationales Feld – gefragt wird. Es soll dargelegt werden, wie Institutionen und ihre spezifischen „scripts“ derartige wissenschaftliche Politikberatungseinrichtungen (sog. Think-Tanks) in Erscheinung und Aktivität wesentlich mitprägen. Nach dieser Verortung folgt im zweiten, wesentlichen Schritt eine rekonstruktive Analyse der Wirkmächtigkeit, der feldspezifischen Effekte, die die Reforminitiative entfaltet. Besonderes Augenmerk möchte die neo-institutionalistische Arbeit dabei im empirischen Teil auf den dynamischen Zusammenhang von institutionellen Logiken, Machtkonstellationen und strategischen Interessen legen. Dieser wird für die INSM historisch spezifisch rekonstruiert, um so zu einer komplexen Sicht auf die sich wandelnden, teils paradoxen Vermittlungsmechanismen zwischen Politik, Medien, Wissenschaft und Wirtschaft zu gelangen. Diese Aufgabe soll im empirischen Teil der Arbeit eine von Reiner Keller entlehnte wissenssoziologische Diskursanalyse leisten. Sie analysiert anhand wesentlicher, textbasierter Ereignisse (wie etwa Thesenpapiere, Podiumsbeiträge, Zeitungsartikel, Buchveröffentlichungen, Skriptaufzeichnungen, Award-Verleihungen) des öffentlichen Reformdiskurses der letzten zehn Jahre einerseits, welche Wissenspolitik die INSM inhaltlich verfolgt. Andererseits will sie im Zuge der Analyse der durch die INSM hervorgebrachten Organisationspraktiken aufzeigen, welche diskursiven Prozesse den Wandel der politischen Öffentlichkeit konstituieren und worin letztlich die direktive Leistung der INSM dabei besteht.de
dc.description.tableofcontents1. Einleitung 2. Organisierte Interessenvertretung im Wandel 2.1 Neue Akteure und Vermittlungsformen in der öffentlichen Arena 2.2 Die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“: erste Rezeption 2.2.1 Die INSM: bisherige Erkenntnisse und blinde Flecken 2.2.2 Eine neo-institutionalistische Perspektive auf die INSM 3. Theorie: Der soziologische Neo-Institutionalismus 3.1 Wegbereiter: Berger & Luckmann – Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 3.2 Grundlegende Beiträge des SNI 3.2.1 Legitimät, Rationalität und Isomorphie in organisationalen Feldern 3.2.2 Scott: Die drei Säulen von Institutionen 3.3 Weiterentwicklungen zur Erklärung institutionellen Wandels 3.3.1 Friedland/Alford: Institutionelle Logiken 3.3.2 DiMaggio: „institutional entrepreneurship“ 3.4 Resümee und Ausblick 4. Methodik: Diskursanalyse und Institutionalisierung 4.1 Diskursives Modell von Institutionalisierungsprozessen 4.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse 5. Operationalisierung: Die INSM – Zustand und Prozess 5.1 Die institutionelle „embededness“ der INSM – eine deskriptive Analyse des organisationalen Feldes „politische Öffentlichkeit“ 5.1.1 Wissenschaftliche Expertise 5.1.2 Bewegungsästhetik 5.1.3 Strategische Kommunikation 5.1.4 Zusammenfassung der organisationalen Feldanalyse 5.2 Das institutionelle Unternehmertum der INSM 5.2.1 Wissenspolitik: Strategisches Interessenpolitikmanagement 5.2.2 Fassade und Krisis: Die Legitimität der diskursiven Praktiken und das „neue“ Reform-Dispositiv 5.3 Zusammenfassung 6. Diskursanalyse 6.1 Inhaltliche Strukturierung: Die Wissenspolitik der INSM 6.1.1 Problemstruktur: Der Reformdiskurs der INSM 6.1.2 Deutungsmuster: „Sozial ist, was Arbeitsplätze schafft“ und Klassifikation „Reformpolitik als Chance“ 6.1.3 Narrative Struktur: „Neue“ Soziale Marktwirtschaft 6.2 Materialität des INSM-Diskurses 6.2.1 Legitimität der diskursiven Praktiken: Die Causa „Marienhof“ 6.2.2 Diskursive Formation: Akteurskonstellationen und Sprecherpositionen im öffentlichen Reformdiskurs 6.2.3 Reform-Dispositiv: Die Opportunitätsstrukturen der INSM 7. Konklusion und Ausblickde
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherINSM; Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
dc.titleDer orchestrierte Meinungswandel: das institutionelle Projekt der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft unter neo-institutionalistischer Perspektivede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozLobbyde
dc.subject.thesozlobbyen
dc.subject.thesozPolitikberatungde
dc.subject.thesozpolitical consultingen
dc.subject.thesozInteressenvertretungde
dc.subject.thesozrepresentation of interestsen
dc.subject.thesozInteressenpolitikde
dc.subject.thesozpressure-group politicsen
dc.subject.thesozNeoinstitutionalismusde
dc.subject.thesozneoinstitutionalismen
dc.subject.thesozDiskursanalysede
dc.subject.thesozdiscourse analysisen
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozWissenssoziologiede
dc.subject.thesozsociology of knowledgeen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozÖffentlichkeitsarbeitde
dc.subject.thesozpublic relations worken
dc.subject.thesozpolitische Reformde
dc.subject.thesozpolitical reformen
dc.subject.thesozReformpolitikde
dc.subject.thesozreform policyen
dc.subject.thesozpolitische Strategiede
dc.subject.thesozpolitical strategyen
dc.subject.thesozpolitische Elitede
dc.subject.thesozpolitical eliteen
dc.subject.thesozOrganisationsstrukturde
dc.subject.thesozorganizational structureen
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.subject.thesozpolitische Meinungde
dc.subject.thesozpolitical opinionen
dc.subject.thesozpolitische Entscheidungde
dc.subject.thesozpolitical decisionen
dc.subject.thesozEntscheidungsfindungde
dc.subject.thesozdecision makingen
dc.subject.thesozwissenschaftliche Institutionde
dc.subject.thesozscientific institutionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-361520
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionUniversitiät Witten/Herdeckede
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10051301
internal.identifier.thesoz10038166
internal.identifier.thesoz10047754
internal.identifier.thesoz10047745
internal.identifier.thesoz10076430
internal.identifier.thesoz10080410
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10058583
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10053596
internal.identifier.thesoz10056269
internal.identifier.thesoz10056297
internal.identifier.thesoz10054894
internal.identifier.thesoz10041891
internal.identifier.thesoz10048906
internal.identifier.thesoz10041758
internal.identifier.thesoz10052046
internal.identifier.thesoz10042175
internal.identifier.thesoz10042187
internal.identifier.thesoz10041704
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentDiplomarbeitde
dc.type.documentmaster thesisen
dc.source.pageinfo134de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document7
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10200de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record