Bibtex export

 

@incollection{ Dams2009,
 title = {"Machtergreifung?" - Kontinuitäten und Brüche bei Institutionen und Persönlichkeiten der Agrar-, Siedlungs- und Raumordnungspolitik},
 author = {Dams, Theodor J.},
 editor = {Mäding, Heinrich and Strubelt, Wendelin},
 year = {2009},
 booktitle = {Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung},
 pages = {161-187},
 series = {Arbeitsmaterial},
 volume = {346},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0946-7807},
 isbn = {978-3-88838-346-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360033},
 abstract = {In diesem Beitrag werden anhand des Schicksals der mit Raumplanung und Raumforschung befassten Institutionen und ihrer jeweiligen Führungspersonen Verbindungslinien und Brüche vor, innerhalb und nach Ende des "Dritten Reiches" nachgezeichnet. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wurden Konzepte und Planungen
entwickelt, die zwar nicht den Namen Raumforschung und Raumordnung trugen, aber
mit dem Auftrag der Inneren Kolonisation regionale Entwicklungen auslösten. Die
Gründung von Institutionen (z. B. Deutsches Institut für Agrar- und Siedlungswesen
1921; Verein für Socialpolitik 1872) und das wissenschaftliche Engagement von herausragenden Persönlichkeiten (vor allem von Max Sering) prägen diese Phase. Der NS-Staat
reagierte durch den Aufbau eigener Trägerstrukturen für Raumforschung und
Raumordnung, insbesondere durch die Aufstellung des Generalplans Ost. Hier spielt der Obmann des "Forschungsdienstes", Konrad Meyer, die dominierende Rolle. Das Institut für Agrar- und Siedlungswesen wurde im Dritten Reich aufgelöst und nach 1945 im Zeichen der Pflege und Fortentwicklung ihres früheren Gründers Max Sering durch Constantin von Dietze (Freiburg) in der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (FAA) wieder aufgebaut. Unter der Bundesministerin Künast wurde ihre Finanzierung eingestellt und die Forschungsstelle nach Braunschweig in die
Bundesinstitution Institut für Ländliche Räume der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) eingegliedert. 1946 wurde die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gegründet. Altbekannte Personen der NS-Zeit standen dabei Pate. Manche von ihnen betonten die Kontinuität zur Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (1936) mit ihrer Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung". Andere leugneten die Kontinuität der ARL zu Institutionen des Nationalsozialismus.By considering the fate of institutions dedicated to spatial planning and research, and the individuals who headed them, this article traces continuities and ruptures before, under and after the end on the Third Reich. As early as in Imperial Germany and during the Weimar Republic, concepts and plans were developed which, though not actually
thought of in terms of spatial research or spatial planning, served nonetheless as a trigger for regional development under the watchword of "internal colonisation". This period
is marked particularly by the foundation of various institutions (e.g. the German
Institute for Agriculture and Settlement in 1921; the Society for Social Policy in 1872) and by the commitment of a number of leading scholars (particularly Max Sering). The Nazi state reacted by setting up various structures with responsibilities in spatial research and planning, and more specifically by framing the Generalplan Ost. Here the
key role fell to Konrad Meyer, the representative of the “research service”. The Institute for Agriculture and Settlement was closed down during the Third Reich, but subsequently revived after 1945 by Constantin von Dietze (Freiburg) as part of the Research Association for Agricultural Policy and Sociology e. V. (FAA) in recognition of, and to further advance, the work of its original founder Max Sering. Under federal minister
Künast funding was discontinued, and its research division was integrated within a federal authority located in Brunswick, the Institute for Rural Areas at the FAL (the Forschungsanstalt für Landwirtschaft - a centre for agricultural research). In 1946 the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) was founded, inspired by a number of individuals eminent during the National Socialist era. With the journal Raumforschung und Raumordnung, some stressed the continuation of the work of the Reichsarbeitsgemeinschaft
für Raumforschung (a working group on spatial research founded in 1936); others denied any continuity between the work of the ARL and that of institutions created under Nazi rule.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; research facility; Raumordnung; zoning; Siedlungspolitik; wissenschaftliche Institution; settlement policy; state planning; scientific institution; regional planning policy; Machtergreifung; Federal Republic of Germany; Forschungseinrichtung; Drittes Reich; seizure of power; agricultural policy; Agrarpolitik; Raumordnungspolitik; Landesplanung; Third Reich}}