Bibtex export

 

@incollection{ Korhammer2013,
 title = {Fallstudie "Häg-Ehrsberg und Fröhnd (Südschwarzwald)"},
 author = {Korhammer, Kerstin and Konold, Werner},
 editor = {Heinl, Thomas and Stadelbauer, Jörg},
 year = {2013},
 booktitle = {Die Kulturlandschaft des ländlichen Raums in Baden-Württemberg - Entwicklungen, Kontexte, Perspektiven},
 pages = {85-102},
 series = {Arbeitsmaterial},
 volume = {359},
 address = {Hannover},
 publisher = {Verl. d. ARL},
 issn = {0946-7807},
 isbn = {978-3-88838-359-5},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359857},
 abstract = {Die kleinen Südschwarzwald-Gemeinden Fröhnd und Häg-Ehrsberg im Landkreis
Lörrach liegen in einem dünn besiedelten Gebiet und sind wegen ihrer Nähe zum gewerblich
prosperierenden unteren Wiesental und zu Basel trotz überwiegend sehr kleiner
landwirtschaftlicher Betriebe ökonomisch und demographisch stabil. Die Landschaft
ist geprägt von einem Wechsel von Wald und Offenland sowie einem klassischen
Intensitätsgradienten zum Rand der Gemarkungen. Das Offenland besteht zum größten
Teil aus extensiv beweideten, großflächigen Allmenden. Das Landschaftsbild ist von
einer Eigenart und Schönheit geprägt, die es außerhalb der Alpen nirgendwo sonst in
Deutschland gibt. Die Landschaft soll in ihrer traditionellen Form erhalten werden, und
zwar durch bürgerschaftliches Engagement (mechanische Pflege durch Vereine), traditionell
organisierten Bürgernutzen auf der aufgeteilten Allmende (Weide), „Frondienste“
(mechanische Pflege), die Mitwirkung eines Weide- und Landschaftspflegeverbandes
sowie durch modifizierte, an Pacht gebundene Weidekonzepte, verbunden mit stärkerer
individuellen Nutzung der Allmende, und Pflege durch die Gemeinde.The small Black Forest municipalities of Fröhnd and Häg-Ehrsberg in the rural district
of Lörrach are situated in a thinly populated area. Owing to their proximity to the
commercially prosperous lower Wiesen valley and to Basel they are economically and
demographically stable, despite the predominance of very small agricultural enterprises.
The landscape is characterised by an alternation between wood and open land as
well as a classic intensity gradient towards the edge of the municipal areas. The open
land consists mostly of extensively grazed large-scale commons. The landscape has a
unique character and beauty that, other than in the Alps, is to be found nowhere in
Germany. The traditional form of this landscape should be preserved through civic involvement
(mechanical upkeep by associations), traditionally organised resident use of
the divided commons (meadowland), “socage” (mechanical upkeep), the involvement of
a meadowland and landscape conservation association, and modified meadowland concepts
tied to leaseholds, all combined with strengthened individual use of the commons
and conservation by the municipality.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; bürgerschaftliches Engagement; ländlicher Raum; landscape management; Baden-Württemberg; cultural landscape; agriculture; Regionalplanung; regional planning; Landschaftspflege; Federal Republic of Germany; rural area; Landnutzung; land utilization; Landwirtschaft; Baden-Württemberg; citizens' involvement; Kulturlandschaft}}