SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(608.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359837

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Institutionalisierung der Raumforschung in Österreich - Kontinuitäten und Wandlungen von der NS-Zeit bis zur Zweiten Republik am Beispiel der Universität Wien

The institutionalisation of spatial research in Austria: continuities and transformations from National Socialism to the Second Republic, as illustrated by the University of Vienna
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Svatek, Petra

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Abstract

Der Artikel befasst sich vor allem mit dem Beginn der Raumforschung an der Universität Wien während der NS-Zeit und den ersten Nachkriegsjahren, welcher eng mit der Person Hugo Hassinger (1877–1952) verbunden ist. Aufgrund seiner Initiativen stellte das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Nazihe... mehr

Der Artikel befasst sich vor allem mit dem Beginn der Raumforschung an der Universität Wien während der NS-Zeit und den ersten Nachkriegsjahren, welcher eng mit der Person Hugo Hassinger (1877–1952) verbunden ist. Aufgrund seiner Initiativen stellte das Ende des Zweiten Weltkrieges und der Naziherrschaft in Österreich keinen Bruch im Bereich der Etablierung der Raumforschung dar. Vielmehr zeigt sich ein Bedeutungsgewinn der interdisziplinären raumwissenschaftlichen Studien in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre sowie eine sowohl während der NS-Zeit als auch in den ersten Nachkriegsjahren bestandene Verbindung zwischen Wissenschaftlern und den jeweils an der Macht befindlichen Politikern.... weniger


This article deals in particular with the beginnings of spatial research at the University of Vienna during the years of National Socialism and in the early post-war era, a period closely associated with one particular individual: Hugo Hassinger (1877–1952). It is due largely to his initiatives t... mehr

This article deals in particular with the beginnings of spatial research at the University of Vienna during the years of National Socialism and in the early post-war era, a period closely associated with one particular individual: Hugo Hassinger (1877–1952). It is due largely to his initiatives that the end of the Second World War and of Nazi rule in Austria did not constitute a rupture in the establishment of spatial research. On the contrary: the second half of the 1940s saw an increase in the importance attached to interdisciplinary studies in the spatial sciences as well as a close association, both during the Nazi era and in the early post-war years, between scholars and the politicians currently in power.... weniger

Thesaurusschlagwörter
historische Entwicklung; Stadtforschung; Raumplanung; Nationalsozialismus; Österreich; Forschungsgegenstand; interdisziplinäre Forschung; Zweite Republik; Institutionalisierung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Herausgeber
Mäding, Heinrich; Strubelt, Wendelin

Konferenz
Tagung "Geschichte der Raumplanung: vom Dritten Reich zur Bundesrepublik". Leipzig, 2008

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 226-240

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 346

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-346-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.