SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(645.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359802

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Der neue Begriff der Ordnung": zwischen NS-Staat und Bundesrepublik; Das Modell der zentralen Orte als Idealbild der Raumordnung

The new concept of spatial order. Between the Nazi state and the Federal Republic: the central-place concept as the ideal model for spatial order
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Kegler, Karl R.

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Abstract

Der Einfluss zeitgeschichtlicher Kontexte auf die Entstehung von Walter Christallers Theorie der zentralen Orte, die er im Jahr 1933 in seiner Schrift „Die zentralen Orte in Süddeutschland“ veröffentlichte, ist bis heute nicht umfassend untersucht worden. Christallers Zentrale-Orte-Modell geht vo... mehr

Der Einfluss zeitgeschichtlicher Kontexte auf die Entstehung von Walter Christallers Theorie der zentralen Orte, die er im Jahr 1933 in seiner Schrift „Die zentralen Orte in Süddeutschland“ veröffentlichte, ist bis heute nicht umfassend untersucht worden. Christallers Zentrale-Orte-Modell geht von der Vorstellung dezentraler Binnenwirtschaft aus und reagiert darin in mehrfacher Weise auf die Krisendiskussion im Kontext der weltwirtschaftlichen Depression um 1930. Als Idealbild einer effizienten und autarken nationalen Wirtschaftslandschaft wird das Modell nach der nationalsozialistischen Machtübernahme von Johann Wilhelm Ludowici, dem Siedlungsbeauftragten im Stab des Stellvertreters des Führers, aufgenommen. Nach Entfesselung des zweiten Weltkriegs entwerfen mehrere Institutionen der NS-Raumplanung Leitlinien zentralörtlicher Hierarchien für die Siedlungs- und Germanisierungspläne in eroberten Territorien. Schließlich wird das Modell in der Endphase der NS-Diktatur auch für die Neuordnung des „Altreiches“ diskutiert. Ausschlaggebend hierfür sind bevölkerungspolitische Effizienzund Rationalisierungsziele. Diese historischen Zusammenhänge sind für die gegenwärtige Diskussion um Geltung und Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzeptes nicht ohne Bedeutung, da sie die zeitspezifischen Bedingtheiten eines Erklärungsansatzes verdeutlichen, der gemeinhin als objektiv gültige Theorie gewertet wird.... weniger


To this day there is still no comprehensive account available of the influence of the contemporary historical context on the development of Walter Christaller’s central-place theory, first set out in 1933 in his work entitled ‘Die zentralen Orte in Süddeutschland’ (‘Southern Germany’s central pla... mehr

To this day there is still no comprehensive account available of the influence of the contemporary historical context on the development of Walter Christaller’s central-place theory, first set out in 1933 in his work entitled ‘Die zentralen Orte in Süddeutschland’ (‘Southern Germany’s central places’). Christaller’s central-place model is founded on the notion of a polycentric domestic economy, and thus in many ways can be seen as a response to the discussion on the crisis taking place at the time in the context of the world economic depression around 1930. Following the seizure of power by the National Socialists, this model was taken up by Johann Wilhelm Ludowici, settlement officer within the staff of the Führer’s deputy, as the ideal model of an efficient and autartic national economic landscape. After the outbreak of the Second World War, various institutions responsible for spatial planning in Nazi Germany framed guidelines for drawing up plans for settling and Germanising the conquered territories based on a centralplace hierarchy. During the final phase of the Nazi dictatorship, this model was also under discussion as a strategy for reordering the Altreich, the Old Reich within its 1937 borders. The key merit of this model was seen in its efficiency for demographic policy and the rationality of its goals. This historical context is not without significance for the debate currently in process on the validity and further refinement of the central-place concept. The historical background helps to explain the specific circumstances of the time which underlie an explanatory approach which is generally regarded as still having objective theoretical validity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; historische Analyse; zentraler Ort; Raumplanung; Siedlungspolitik; Modell; Gebietsreform; Gemeinde; Entwicklungsplanung; Drittes Reich; Raumordnungspolitik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Herausgeber
Mäding, Heinrich; Strubelt, Wendelin

Konferenz
Geschichte der Raumplanung: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. Leipzig, 2008

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 188-209

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 346

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-346-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.