Bibtex-Export
@incollection{ Böttcher2009, title = {Die Erhaltung und Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Landschaft bei Verkehrsplanungen - Methoden zur Nutzung von Landschaftsdaten für die Sicherung der biologischen Vielfalt}, author = {Böttcher, Marita and Reck, Heinrich and Hänel, Kersten}, editor = {Siedentop, Stefan and Egermann, Markus}, year = {2009}, booktitle = {Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven}, pages = {30-45}, series = {Arbeitsmaterial}, volume = {349}, address = {Hannover}, publisher = {Verl. d. ARL}, issn = {0946-7807}, isbn = {978-3-88838-349-6}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359628}, abstract = {Die Zerschneidung der Landschaft durch Verkehrswege und Siedlungsbänder wird als eine der wesentlichen Ursachen der Gefährdung der biologischen Vielfalt diskutiert. Zahlreiche neue Untersuchungen belegen eindrücklich das Gefährdungspotenzial. Die dementsprechenden Erkenntnisse werden bislang aber zu wenig oder zu selten in Raumnutzungsplanungen berücksichtigt. Jedoch scheint im Rahmen der Straßenplanung eine Neuorientierung stattzufinden: Sowohl für neu zu planende Straßen als auch im bestehenden Verkehrsnetz soll, soweit möglich, die Durchlässigkeit der Landschaft für die biologische Vielfalt erhalten oder, wo erforderlich, wiederhergestellt werden. In diesem Aufsatz werden Methoden vorgestellt, mit denen sich Vernetzungserfordernisse darstellen und in konkreten Projekten nachvollziehbar ableiten und fachlich begründen lassen. Sie sollen vor allem auf vorgelagerten Planungsebenen im Rahmen der Raumordnung, der SUP und der UVP auf Linienbestimmungsebene dazu beitragen, die Erhaltung und Wiederherstellung von funktionsfähigen Lebensraumnetzwerken planerisch vorzubereiten und zu begründen. Mit den in Kapitel 3 („Exkurs“) vorgestellten ökologischen Konzepten soll das Verständnis für die Notwendigkeit der Erhaltung und Wiederherstellung der Durchlässigkeit der Landschaft für die biologische Vielfalt geschärft werden.The way in which transport routes and ribbons of development have the effect of carving up the landscape is discussed as one of the major causes of the threat to biological diversity. The potential risk is emphatically attested in a host of recent studies. Despite this, the attention which such insights have received to date within land-use planning has been either too little or too patchy. However, some degree of reorientation appears to be taking place within the framework of road planning: both in connection with new road-building schemes and within the existing road network, there is now a requirement, wherever possible, to maintain or, where necessary, to restore the permeability of the countryside in the interests of biological diversity. This paper presents the methods which make it possible to represent the requirements of networking; these methods also demonstrate persuasively how such requirements may be derived in concrete projects and provide technical justification for them. In particular at the more superordinate tiers of planning (federal-level comprehensive planning, as well as Strategic Environmental Assessment and Environmental Impact Assessment), these methods are intended to contribute to direction-setting and as the planning- based input to preparing and justifying the need to protect and restore functioning networks of habitats. The ecological concepts presented in Chapter 3 (Excursion) are intended to heighten understanding of the necessity of maintaining and restoring the permeability of the landscape in the interests of biological diversity.}, keywords = {Landschaftsplanung; landscape planning; Biodiversität; biodiversity; Naturschutz; conservation; Verkehr; traffic; Planung; planning; Raumnutzung; space utilization; ökologische Folgen; ecological consequences; Lebensraum; habitat; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Mitteleuropa; Central Europe}}